02.10.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der „BatchSaver“ ist eine neue Entwicklung der Lanco GmbH auf dem Gebiet der Direkt-Dosierung von Farben und Additiven ohne Mischer, die darauf abzielt, Fehldosierungen und Farbverschwendung zu vermeiden. Dank superschnellem Mikrocontroller, der es laut Anbieter erlaubt, in feinsten Abstufungen von je einer tausendstel Sekunde exakt reproduzierbare Dosierhübe auszuführen, sei es nun möglich, z.B. bei Masterbatch mit Körnung von 2 mm Ø x 2 mm lang Austragsmengen von 0,02g bis zu 2g pro Hub mit dem gleichen Dosierorgan zu erreichen, und das bei einer Hubfrequenz bis zu zwei Hüben pro Sekunde und in millisekundenweisen Abstufungen vorwählbar. Der maximal mögliche Durchsatz liegt den Angaben zufolge über 5 kg Masterbatch pro Stunde. Bei Einsatz von Microbatch sollen minimale Dosierhübe bis unter 0,005g erreicht werden. Bei geringen Schussgewichten um 1 Gramm stellen Zugabemengen von konstant ein bis zwei Prozent laut Lanco damit kein Problem mehr dar. Das bedeute, dass sich mit dem Lanco „BatchSaver“ Verarbeitungsmaschinen mit Schussgewichten von wenigen Gramm bis zu einem Kilogramm mit Farbe und Additiven versorgen lassen. Auch für die Einfärbung auf Extrudern sei der „BatchSaver“ geeignet, wenn anstelle des Schussgewichts die Umdrehungen der Schnecke als Bezugssignal genutzt würden. Mit einem kurzen 10 Kammer-Dosiertest und einer feinen Waage wird das Testgewicht ermittelt und mit den Parametern Testgewicht, einzufärbendes Schussgewicht und Dosiermenge in Prozent errechnet der Mikrocontroller, wie viele Dosierhübe in Abhängigkeit des Zyklus-Signals (meist Plastifizierzeit) so verteilt werden müssen, dass der gewünschte Einfärb-Prozentsatz konstant gehalten wird. Optimale Farbverteilung bei minimaler Dosiermenge seien somit kein Dauer-Problem mehr, sondern der Normalzustand. Weitere Informationen: www.lanco.de |
Lanco GmbH, Hanau
» insgesamt 7 News über "Lanco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|