| 20.04.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Fujitsu führt eine Tastatur aus teilweise nachwachsenden Rohstoffen ein. Für Teile der unter dem Label Green IT neu entwickelten Eco-Tastatur Fujitsu KBPC PX ECO wurde FKuRs Biograde® eingesetzt. Die neue Eco Tastatur unterstreicht Fujitsus Pioniergeist und stellt, durch die Einsparung von CO2, eine weitere Innovation im Bereich Green IT dar. „Um die Abhängigkeit von Öl zu reduzieren wurden 45 Prozent der enthaltenen Kunststoffkomponenten durch Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt“, bestätigte Jürgen Geiger, verantwortlicher Projektmanager bei Fujitsu Technology Solutions. Für die Bodenkomponente wurde Biograde® C 7500 CL ausgewählt. „Die gute und problemlose Verarbeitung auf bestehendem Produktionsequipment sowie die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Biograde® haben uns überzeugt“, so Thomas Raab, zuständiger Projektmanager bei Amper Plastik. „Bauteile aus Biograde erfüllen die besonderen Anforderungen, die an Tastaturen gestellt werden und übertreffen teilweise sogar die Eigenschaften fossiler Kunststoffe.“ Bio-Kunststoffe sind eine Materialklasse, welche – bei Eigenschaften vergleichbar mit herkömmlichen Kunststoffen - entweder aus nachwachsenden Rohstoffen besteht oder die biologische Abbaubarkeit der hieraus hergestellten Produkte ermöglicht. Über Fujitsu Technology Solutions Fujitsu Technology Solutions gilt als ein führender europäischer IT-Infrastruktur-Anbieter. Mit seinem Angebot für Großunternehmen, kleine und mittelständische Firmen sowie für Privatkunden ist das Unternehmen in allen weltweiten Schlüsselmärkten vertreten. Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung auf „Dynamic Infrastructures“ bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio an IT-Produkten, Lösungen und Services – von PCs und Notebooks über Rechenzentrumslösungen bis hin zu Managed Infrastructure und Infrastructure-as-a-Service. Über Amper Plastik Amper Plastik steht seit 50 Jahren für hochwertige, technisch anspruchsvolle Kunststoffprodukte und Spritzgießformen. Zum Kundenstamm zählen namhafte OEM`s aus der IT- und Automobilbranche, Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Medizinund Kommunikationstechnik. Über FKuR Kunststoff FKuR Kunststoff GmbH produziert und vertreibt maßgeschneiderte Bio-Polymer-Spezialitäten auf Basis Polylactid/Copolyester (Bio-Flex®), Celluloseester (Biograde®) und WPC / Kunststoff-Holz-Verbund (Fibrolon®). FKuR gilt als ein führender Hersteller von technischen Biokunststoffen. Weitere Informationen: www.fkur.com, www.amperplastik.de, www.fujitsu.com |
FKuR Kunststoff GmbH, Willich
» insgesamt 53 News über "FKuR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|