21.10.2024, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das niederländische PET-Recyclingunternehmen Ioniqa Technologies ist insolvent. Das in Eindhoven ansässige Unternehmen wurde kürzlich vom zuständigen Gericht, der Rechtbank Oost-Brabant in 's-Hertogenbosch, für insolvent erklärt. Zuvor hatte Ioniqa in einer Pressemitteilung selbst über einen sogenannten Antrag auf Insolvenzschutz informiert. In dieser Aussendung wird konstatiert, dass das Unternehmen mit seiner Technologie für das PET-Recycling in einem absehbaren Zeitraum keinen positiven Cashflow erzielen könne. Als Grund werden die aktuellen Herausforderungen für den gesamten Recyclingsektor durch niedrige Preise für Primärkunststoffe aus fossilen Rohstoffen und die weiterhin noch im Aufbau befindliche Lieferkette angeführt. Zudem fehlten nach wie vor rechtlich verbindliche Quoten für die Wiederverwertung relevanter Kunststoffmengen. Ioniqa Technologies wurde im Jahr 2009 als Spin-off der Universität Eindhoven gegründet. Das Unternehmen hat ein eigenes Verfahren für das Recycling von bislang nicht verwertbaren PET-Abfällen entwickelt, das die Gewinnung von Rohstoffen für die Produktion neuwertiger PET-Materialien ermöglicht. Das Unternehmen verfügt über eine Recyclinganlage mit einer Jahreskapazität von 10.000 Tonnen im Chemiepark Brightlands Chemelot Campus in Sittard-Geleen. Bei der Entwicklung ihres PET-Recyclingverfahrens hatte Ioniqa u.a. mit dem Kunststoffkonzern Indorama sowie den Nahrungsmittel- und Getränkekonzernen Unilever und Coca-Cola kooperiert. Zudem sagte die US-amerikanische Koch Technology Solutions (KTS) dem Unternehmen erst vor zwei Jahren Investitionen in Höhe von 30 Mio. USD in die weitere Kommerzialisierung des Verfahrens zu (siehe auch plasticker-News vom 29.09.2022). Weitere Informationen: ioniqa.com |
Ioniqa Technologies, Eindhoven, Niederlande
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|