20.12.2019, 13:30 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Protolabs hat im Oktober die Einführung seines 3D-Druck-Service mit Polypropylen in Europa bekannt gegeben. Die Entwicklung des neuen Werkstoffs für das selektive Lasersintern soll es Konstrukteuren ermöglichen, Prototypen in kurzer Zeit zu entwickeln und zu testen. Außerdem soll er komplexe Designs erlauben, die zuvor aus diesem Material mittels Spritzguss oder CNC-Bearbeitung nicht realisierbar gewesen seien. Andrea Landoni, Produkt-Manager bei Protolabs in der Sparte 3D-Druck: "Polypropylen ist einer der meist verwendeten Kunststoffe und wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Bis vor kurzem konnte man nur 3D-gedruckte Polypropylen-ähnliche Werkstoffe verwenden, die diesen Kunststoff imitierten. Sie besitzen jedoch nicht genau die gleichen Eigenschaften und sind nicht so langlebig. Jetzt, da es uns möglich ist, Prototypen aus Polypropylen kostengünstig herzustellen, können Konstrukteure diese in einer Anwendung mit demselben Werkstoff testen, der auch bei der Fertigung zum Einsatz kommt. Anschließend können sie das Produktdesign schnell optimieren und erneut testen, bis sie die perfekte Lösung gefunden haben. Dieser Durchbruch beim vielseitigsten aller Kunststoffe bringt die Produktentwicklung auf eine ganz neue Ebene." Der 3D-Druck von Polypropylen soll außerdem eine ganze Palette an Designoptionen mit komplexen Geometrien erschließen, die vorher nicht realisierbar waren, wie Wabenstrukturen zur Gewichtsreduzierung oder organische Formen wie Innenkanäle. Weitere Informationen: www.protolabs.de |
Proto Labs GmbH, Feldkirchen + Proto Labs Limited, Telford, Shropshire, Großbritannien
» insgesamt 44 News über "Proto Labs" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|