| 20.01.2006 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
Mit dem Erwerb einer größeren Anzahl industrieller Großzählmodule der dänischen Firma Anker-Andersen verdichtet Interseroh (www.interseroh.de) ihr bundesweites Rücknahmenetz von Zählzentren für die Erfassung von Flaschen und Dosen aus dem Einwegpfand und die Verrechnung der Pfandentgelte. In einer Reihe neuer und bereits bestehender Standorte in der ganzen Bundesrepublik werden mit den Maschinen die Pfanddaten der Gebinde vollautomatisch erfasst, bevor die entleerten Einweg-Flaschen und Dosen sortiert und zu Rohstofffraktionen gebündelt werden. Investition im Millionenbereich – Ziel Marktführerschaft Mit der Investition im Millionenbereich sei die geplante Verdichtung der Zählkapazitäten jetzt erfolgt, erklärte Interseroh-Vorstand Roland Stroese: „Wir sind mit dem Aufbau der Zählzentren voll im Plan und dürften über die höchste Zählkapazität im Markt für Zählzentren verfügen.“ Die Zentren sollen an Interseroh-eigenen Standorten und an denen von Kooperationspartnern betrieben werden. Kapazitätsauslastung schon im Mai 2006 Stroese rechnet damit, dass die Kapazitäten bereits mit Beginn der neuen Pfandregelung im Mai 2006 voll ausgelastet sein werden. Der Interseroh-Vorstand begründete diese Erwartung damit, dass nur derjenige im Handel Einweg anbieten und verkaufen könne, der auch über die notwen-digen Zählkapazitäten verfüge. Eine händische Prüfung der Pfandberechtigung, wie bei anderen Systemen erforderlich, entfalle in den Interseroh-Zählzentren weitgehend. Dies sichere Qualitäts- und Kostenvorteile, betonte Stroese. |
Interseroh AG, Köln
» insgesamt 63 News über "Interseroh" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|