17.02.2021, 15:22 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Kuteno 2021, Zuliefermesse für die Kunststoff verarbeitende Industrie, wird auf Anfang September verschoben. „Im engen Dialog mit unseren Ausstellern haben wir beschlossen, die Messe zu verschieben“, erklärte heute Kuteno-Geschäftsführer Horst Rudolph. Ursprünglich war die Messe vom 04. bis 06. Mai geplant, aber vor dem Hintergrund der derzeitigen Rahmenbedingungen und des unvorhersehbaren Infektionsgeschehens habe sich die breite Mehrheit der Aussteller für den neuen Termin Anfang September ausgesprochen. Die Verlegung der Messe habe bei einem großen Teil der Aussteller großes Bedauern ausgelöst, da der Wunsch nach einer Präsenzmesse deutlich spürbar sei. „Immer dringlicher wird der Bedarf an Neukundenkommunikation und -akquise sowie natürlich auch der persönliche Kontakt zu Bestandskunden“, so Horst Rudolph weiter. Durch den breiten Konsens gehen die Kuteno-Veranstalter davon aus, dass die überwiegende Mehrzahl der angemeldeten Unternehmen auch beim neuen Kuteno Termin dabei sein werden. „Auf alle Fälle rechnen wir mit einer ausgebuchten Veranstaltung. Das zeigen uns die Anfragen und das starke Interesse von weiteren Ausstellern, die bereits heute eine interessante Messe versprechen.“ Die Kuteno-Veranstalter sehen jedoch neben der Präsenzmesse die Notwendigkeit, die digitale Reichweite der Messe zu erweitern. Kurzfristig soll das Kuteno-Angebot daher durch den digitalen Kanal Kuteno-Community ergänzt werden, der für die Aussteller der Kuteno 2021 ohne zusätzliche Kosten nutzbar sein soll. Kuteno 2021, 07.-09. September 2021, Rheda-Wiedenbrück Weitere Informationen: www.kuteno.de |
Kuteno GmbH & Co. KG, Bielefeld
» insgesamt 15 News über "Kuteno" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|