| 07.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Auf der diesjährigen Fakuma stellt Synventive sein modulares Konzept für Heißkanalsysteme vor, erweiterbar mit anwendungsorientierten Technologien. Basis bilden die Plug and Play Systems, robuste Heißkanalsysteme mit eingeschraubten Düsen, die kundenspezifisch auf die individuellen Applikationsanforderungen gefertigt und komplett montiert ausgeliefert werden. Die Kunden profitieren laut Unternehmen von einfacher Werkzeuginstallation und Servicefreundlichkeit sowie einem leckagesicheren, energieeffizienten Spritzgießprozess mit einheitlichem Temperaturprofil.Angekündigt zur Fakuma ist der zum Patent angemeldete Modularzylinder für Nadelverschlusssysteme. Besondere Merkmale dieser Zylinder seien eine einfach zugängliche Nadeljustierung, schnelle Nadelentkoppelung und die automatischen Entlüftung. Ausgestattet mit einem Nadelpositionssensor können die Systeme auch nachträglich mit verschiedenen Funktionen ausgestattet werden. Der Anwender muss sich nicht vorab für eine Technologie entscheiden, sondern kann das Nadelverschlusssystem, je nach sich ergebendem Bedarf und neuer Anforderung, nachträglich mit einer der Activegate-Steuerungstechnologien von Synventive nachrüsten. Die Varianten von Activegate differenzieren sich nach Art der Nadelsteuerung und dem Umfang der Überwachungsmöglichkeiten. Sie sollen bessere Oberflächenqualität, komplexere Bauteile, höhere Produktionsraten, weniger Ausschuss und schnellere Anfahrprozesse bis zur Implementation neuer Fertigungskonzepte ermöglichen. Zu den vorgestellten Technologien zählen, neben der Nadelüberwachungseinheit VMI (Valve Monitoring Interface), die hydraulische 2-Geschwindigkeiten-Nadelöffnungstseuerung Synflow zur Eliminierung typischer Oberflächendefekte beim Kaskadenspritzgießen und die individuelle Nadelpositionssteuerung bei hydraulisch oder elektrische betriebenen Nadelverschlusssystemen. Mit beiden sind laut Anbieter Nadelposition, -geschwindigkeit, -beschleunigung und –hub präzise, an jedem Anschnitt, einstellbar und zu überwachen. Die Umsetzung dieses modularen Konzeptes präsentiert Synventive mit einem SVG+-Heißkanalsystem zum sequenziellen Spritzgießen großer Bauteile. Es ist mit Modularzylindern inklusive Nadelpositionssensor ausgestattet und arbeitet mit der Syncool3-Technologie. Sie ermögliche eine passive Zylinderkühlung durch eigene thermische Leiter, die einen Kontakt zur oberen Aufspannplatte herstellen. Das erübrige bei den meisten Anwendungen den Einsatz von Kühlplatten aktiv gekühlter Betätigungszylinder und bei vielen Anwendungen den aufwendigen Verbau von Wasserleitungen. Zur vereinfachten Einrichtung, Überwachung und Fehlererkennung der sequentiellen Nadelverschlussanwendung außerhalb der Spritzgießmaschine sind die SVG+-Systeme mit der Nadelüberwachungseinheit VMI ausgerüstet. Weitere Informationen: www.synventive.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21.10.2017, Halle A1, Stand 1211 |
Synventive Molding Solutions GmbH, Bensheim
» insgesamt 31 News über "Synventive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|