19.08.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der thüringische Kunststoff-Recycler Purus Niedergebra GmbH (www.purus-niedergebra.de) verarbeitet am Standort in Niedergebra zu ca. 90 Prozent Kunststoffe aus den Sammlungen des Dualen Systems zu Regranulaten. Die restlichen ca. 10 Prozent stammen aus dem Gewerbe bzw. aus der Industrie. Die Gesamtkapazität beträgt ca. 45.000 t/a bei einer momentanen Auslastung von 80 Prozent, aber sinkender Tendenz, da hierauf die Mengenkürzungen des Dualen Systems (www.gruener-punkt.de) einen entscheidenden Einfluss haben. Den Ausgleich erhofft sich Purus durch das Inkrafttreten der TaSi im Jahr 2005, wodurch weitere Mengen an Altkunststoffen in die Verwertung gelangen werden, die heute noch auf die Deponie gehen. Trotz dieser widrigen Umstände strebt das Unternehmen in diesem Jahr ein Umsatzplus von zehn Prozent an. Purus profitiert hierbei von den gestiegenen Rohölpreisen. Die hieraus resultierende Verteuerung in der Produktion von Neuware ermöglichten erzielbare Preissteigerungen für die wiederverwerteten Kunststoffe, so Geschäftsführer Dr. Michael Scriba im Plasticker-Interview. Purus will noch im Jahr 2004 500.000 Euro in Maßnahmen investieren, die die Geruchs- und Lärmemissionen der Produktionsstätte weiter vermindern. Im Jahr 2003, in dem auch die Trennung von der Purus Holding AG in Oberfranken vollzogen wurde, erwirtschaftete Purus mit 72 Beschäftigten einen Umsatz von 9,5 Millionen Euro. |
Purus Niedergebra GmbH, Niedergebra
» insgesamt 6 News über "Purus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|