22.02.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Roquette-Gruppe zählt sich weltweit zu den führenden Unternehmen in der Verarbeitung von pflanzlichen Rohstoffen und will in Zukunft auch bei Kunststoffen pflanzlichen Ursprungs ganz vorne dabei sein. Am französischen Hauptsitz in Lestrem (Departement Pas-de-Calais) wurde nun die erste Produktionsanlage für die pflanzlichen GAÏALENE®-Kunststoffe erfolgreich in Betrieb genommen. Die Fertigstellung dieser Anlage mit einer Kapazität von 25.000 Tonnen erfolgte wie geplant Ende 2011, teilt das Unternehmen mit. Zu Beginn dieses Jahres konnte jetzt eine weitere entscheidende Phase abgeschlossen werden: Die in der Anlage hergestellten Produkte entsprechen voll und ganz den bei Roquette angewendeten Qualitätsnormen und können damit am äußerst anspruchsvollen europäischen Markt für ökologische, umweltschonende Produkte platziert werden, heißt es weiter. Nach einer mehrjährigen Investitionsphase für Forschung und Entwicklung konnte die Roquette-Gruppe eine Produktreihe pflanzlicher Kunststoffe entwickeln, die jetzt unter der Markenbezeichnung GAÏALENE® in Großmengen lieferbar sind. Die den weiteren Angaben nach am Markt einzigartigen, pflanzlichen GAÏALENE®-Kunststoffe werden mithilfe einer patentierten Technik aus lokal angebautem Getreide gewonnen. Dabei ersetzen die pflanzlichen Bestandteile die herkömmlicherweise in der Kunststoffproduktion verwendeten fossilen Rohstoffe. Aufgrund ihres pflanzlichen Ursprungs sorgen die GAÏALENE®-Kunststoffe für die Bindung von Kohlendioxid und weisen damit eine besonders günstige CO2-Bilanz auf. Darüber hinaus sollen sie nach Ablauf des Produktlebenszyklus in den vorhandenen Anlagen vollständig recycelbar sein. Die GAÏALENE®-Kunststoffe können in den klassischen Verfahren der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden und sind zudem eine innovative Lösung für die Herstellung von Folien, Spritzgussteilen und Flaschen. Die industriellen Produkte dieser Palette sind in unterschiedlichen Ausführungen lieferbar. Die Belieferung des europäischen Marktes erfolgt vom Hauptsitz der Roquette-Gruppe im nordfranzösischen Lestrem. Weitere Informationen: www.roquette.com, www.gaialene.com |
Roquette, Lestrem, Frankreich
» insgesamt 3 News über "Roquette" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|