12.05.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Realisierung von Echtmetalldekoren auf Kunststoffbauteilen ist Stand der Technik und wird heute in vielen Applikationen umgesetzt. Oftmals fehlt jedoch die entsprechende Haptik in Form eines Cool-Touch-Effekts, welcher nur durch eine ausreichende Wärmeleitung respektive eine ausreichende metallische Schichtdicke erreicht werden kann. Um den Verbund zwischen Metall und Kunststoff gegenüber dem üblichen Formschluss zu steigern und die konstruktiven Möglichkeiten zu erweitern können haftungsmodifizierte Bleche eingesetzt werden, die einen stoffschlüssigen Verbund durch den Spritzgussprozess ermöglichen. Ein Projekt des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid (www.kunststoff-institut.de) beschäftigt sich mit den erreichbaren konstruktiven, dekorativen und verfahrenstechnischen Möglichkeiten und möchte den Teilnehmern einen Überblick über die Performances der verschiedenen Systeme verschaffen. Neben dekorativen Anwendungen kommen auch Strukturbauteile für den Einsatz des Verfahrens in Frage. Durch eine optimierte Verbindung von mechanisch belasteten Hybridbauteilen können Bauräume reduziert, die Qualität verbessert und Materialien eingespart werden. Ein Quereinstieg interessierter Unternehmen in das zweijährige Projekt ist jederzeit möglich. Kontakt: Dipl.-Ing. Marius Fedler fedler@kunststoff-institut.de Tel. +49 (0) 23 51.10 64-170 B. Eng. Timo Schulz t.schulz@kunststoff-institut.de Tel. +49 (0) 23 51.10 64-175 Bild: Stoffschlüssige Verbindungen durch den Spritzgussprozess |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|