07.08.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das SKZ (www.skz.de) hat hochkarätige Gäste aus verschiedensten Regionen der Welt anlässlich eines SKZ-Seminars zur Lebensdauervorhersage geo-synthetischer Produkte zusammen gebracht. Dieses Seminar wurde zusammen mit ERA (Leatherhead, England) zweitägig in englischer Sprache angeboten. Am Technologiezentrum des SKZ trafen durch diese Veranstaltung über 50 Experten aus Belgien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Italien, Korea, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Südafrika, Spanien, Schweiz und England in Würzburg zusammen. Geokunststoffe sind allgemein die in der Geotechnik eingesetzten Kunststoffe in Form von Vliesen, Geweben, Gittern oder Verbundstoffen, die meist vollständig aus polymeren Werkstoffen hergestellt sind. Ihre Anwendungsgebiete liegen im Deponiebau, Küstenschutz, Staudammbau, Kulturwasserbau, Verkehrswasserbau und Landverkehrswegebau; sie gelten in den Bereichen Geotechnik und Wasserbau als relativ neues Baumaterial. Zum internationalen Seminarprogramm zählten u.a. Anforderungen an geo-synthetische Produkte, Umweltbedingungen insbesondere Bodenbedingungen, chemische Veränderung der Polymere, Belastungen und mechanische Schäden, UV-Beanspruchung, Prüfverfahren (Alterung und Dehnungsverhalten), Bestimmung der Lebensdauer, Auswertung auf Basis spezieller Einsatzgebiete (u.a. Mülldeponien). Im Zuge des Seminars besichtigten die Teilnehmer mit großem Interesse die Prüfungseinrichtungen des SKZ und konnten Details über Prüfprozesse und Verfahren erfragen. Neben den Seminarinhalten, die von Kapazitäten auf dem Gebiet Geokunststoffe vermittelt wurden, nutzten die Teilnehmer des Seminars das Zusammentreffen auch zum Dialog und der Intensivierung des Expertennetzwerks innerhalb des internationalen Geokunststoff-Kreises. Dieser Austausch konnte durch das kulturelle Rahmenprogramm positiv unterstützt werden. Bild: Die Referenten v.li.n.re.: Dr. John Greenwood, ERA (UK), Helmut Zanzinger, (SKZ), Professor Dr. Robert Koerner, Geosynthetic Institute (USA), Dr. Hartmut Schröder, BAM, Berlin, nicht im Bild: Peter Trubiroha, BAM, Berlin |
SKZ-ConSem GmbH, Würzburg
» insgesamt 214 News über "SKZ-ConSem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|