02.08.2019, 15:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der italienische Compoundeur Sirmax plant an seinem Produktionsstandort in Anderson im US-amerikanischen Bundesstaat Indiana den Bau eines Recyclingwerkes. Laut Angaben der lokalen Behörden sollen die neuen Anlagen auf einem 14 ha großen Grundstück südlich des bestehenden Sirmax-Werks entstehen. Errichtet wird der rund 12.000 Quadratmeter große Recycling-Komplex von SER North America, einer Tochtergesellschaft des seit diesem Frühjahr zur Sirmax-Gruppe gehörenden Kunststoffrecycling-Unternehmens SER. Vorgesehen sind Investitionen von 17,65 Mio. USD und die Schaffung von 38 Arbeitsplätzen. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist Ende 2022 geplant. Zu den genauen Kapazitäten des Recyclingwerkes machten die Behörden zunächst keine Angaben. Medienberichten zufolge sollen in dem Komplex vor allem Polypropylen- und Polyethylen-Abfälle zu Materialien für die Produktion von Verbundwerkstoffen recycelt werden. Sirmax gilt als einer der führenden unabhängigen Hersteller von Polypropylen-Verbundwerkstoffen weltweit, zudem umfasst die Produktpalette Compounds auf der Basis von Polycarbonaten, Polyamid, Polystyrol, ABS, ASA, POM, PPO und PBT. Beliefert werden vor allem Kunden in der Automobilindustrie sowie in der Haushaltsgeräteindustrie. Das Unternehmen hat seine Zentrale in Citadella bei Padua und verfügt über Fertigungsstandorte in Italien, Polen, Brasilien, Indien und in den USA. Das Werk in Anderson wurde im Jahr 2015 eröffnet. Im Geschäftsjahr 2018 setzte Sirmax mit insgesamt rund 600 Mitarbeitern etwa 300 Mio. Euro um und erwirtschaftete dabei ein EBITDA in Höhe von 25 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.sirmax.com |
Sirmax S.p.A., Citadella bei Padua, Italien
» insgesamt 14 News über "Sirmax" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|