28.04.2017, 06:12 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Technische Informationssysteme GmbH (T.I.G.) aus Rankweil, Österreich, ist ab sofort der alleinige Anbieter von MES-Lösungen innerhalb der Engel Unternehmensgruppe. Wie das Unternehmen mitteilt, wird der Spritzgießmaschinenbauer Engel sein eigenes MES e-factory nicht weiter vertreiben, sondern mit authentig von T.I.G. noch stärker auf eine unabhängige, schnittstellenneutrale Lösung setzen. Mit der Integration von T.I.G. in die Engel Gruppe im Oktober 2016 haben die beiden Unternehmen ihr MES-Know-how und ihre langjährige Erfahrung mit weltweiten MES-Projekten gebündelt (siehe auch plasticker-News vom 11.10.2016). „Gemeinsam verstehen wir die Vernetzung von Spritzgießprozessen tiefer als andere Anbieter im Markt“, sagt Wolfgang Frohner, Geschäftsführer von T.I.G. „Engel als strategischer Investor ermöglicht es uns, den Standort Rankweil weiter auszubauen, neue hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und damit unser Innovationstempo zu steigern.“ „Das MES ist ein zentraler Bestandteil des inject 4.0 Programms von Engel“, unterstreicht Dr. Stefan Engleder, CEO der Engel Unternehmensgruppe. „Mit der Bündelung unseres Expertenwissens haben wir unsere MES-Kompetenz deutlich verstärkt.“ authentig auch weiterhin unabhängig T.I.G. und Engel arbeiten bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Manufacturing Execution Systeme zusammen. Von Beginn an basiert die Engel Lösung e-factory auf authentig von T.I.G. Dies bedeutet den weiteren Angaben zufolge, dass sich für die Anwender von e-factory nur der Produktname, nicht aber die Funktionalitäten und die Bedienlogik verändern sollen. Auch die Ansprechpartner im Vertrieb und Kundendienst im Engel Stammwerk und in den Engel Niederlassungen bleiben demzufolge die gleichen. Im MES authentig sollen alle bisherigen Module von e-factory und authentig fortgeführt werden. Aus der Vielfalt an Modulen entwickelt T.I.G. jeweils auf die individuellen Anforderungen der Kunden exakt zugeschnittene Lösungen. „Wir konnten seit der K 2016 einige Großprojekte für uns entscheiden“, so Frohner. „Engel als Investor im Hintergrund vermittelt Stabilität und Langfristigkeit. Dies stärkt zusätzlich das Vertrauen, dass die Verarbeiter in uns setzen.“ Mit bereits laut Anbieter heute mehr als 8.000 vernetzten Spritzgießmaschinen strebt T.I.G. die internationale Marktführerschaft als MES-Anbieter für die Kunststoff verarbeitende Industrie an. Sieben der zehn weltweit größten Automobilzulieferer sind demnach Kunden von T.I.G. T.I.G. bleibt unter dem Dach der Engel Gruppe eigenständig und wird authentig weiterhin als unabhängiges, schnittstellenneutrales MES im Markt anbieten. Damit sollen auch Kunststoffverarbeiter, die nicht mit Engel Spritzgießmaschinen arbeiten, vom tiefen Branchenverständnis der MES-Lösung authentig profitieren können. Auf der Chinaplas 2017 in Guangzhou, China, will die T.I.G. am Messestand von Engel in einer eigenen Expert Corner das MES authenthig präsentieren und die Chancen, die die Vernetzung von Spritzgießmaschinen und -prozessen den Verarbeitern eröffnet, anschaulich demonstrieren. Das neue Modul „Energy“ wird T.I.G. zum ersten Mal in Asien vorstellen. „Energy“ macht die Energieverbräuche der einzelnen Abnehmer im Spritzgießbetrieb transparent und kann darüber hinaus vorgegebene Strommengen bedarfsgerecht verteilen. Auf diese Weise sollen sich kostenintensive Leistungsspitzen zuverlässig verhindern lassen. Weitere Informationen: www.engelglobal.com, www.tig-mes.com Chinaplas 2017, 16.-19. Mai 2017, Guangzhou, China, Halle 4.1, Stand J 41 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich + Technische Informationssysteme GmbH, Rankweil, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel + T.I.G." im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|