11.02.2014, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Kühlkörper für LED-Lichtsystem von Vossloh-Schwabe. Er besteht aus einem wärmeleitfähigen, mit 50 Gew.-% Graphit gefüllten Polyamid-6-Compound von LATI. Dank der hohen Fließfähigkeit der Schmelze lassen sich auch komplex geformte Bauteile mit geringen Wandstärken problemlos fertigen - (Bild: LATI Deutschland, Wiesbaden). „Laticonther“ 62 GR/50 ist ein mit 50 Gew.-% Graphit gefülltes Polyamid (PA) 6 Compound. Die spezielle Geometrie der in das Matrixmaterial eingearbeiteten Graphitpartikel begünstigt laut Anbieter die Ausrichtung des Füllstoffs in Fließrichtung der Schmelze und somit die Ausbildung bevorzugter Wärmeleitpfade im Bauteil. Dies ermöglicht demzufolge trotz der im Vergleich mit Aluminium geringeren Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs eine zuverlässige Wärmeabfuhr und damit Senkung der LED-Temperatur auf ein akzeptables Maß. Weiteres Kriterium für die Wahl des Werkstoffs war seine einfache Verarbeitbarkeit auf herkömmlichen Spritzgießmaschinen. Da eine große Bauteiloberfläche die Wärmeableitung durch natürliche Konvektion unterstützt, besitzen LED-Kühlkörper zahlreiche, zum Teil filigrane Kühlrippen. Dank der hohen Fließfähigkeit der Schmelze lassen sich auch solche komplex geformten Bauteile mit geringen Wandstärken problemlos fertigen. Bei der Werkstoffwahl, der Bauteilauslegung und der Optimierung des Fertigungsprozesses erhielt Vossloh-Schwabe umfassende Unterstützung von LATI. So wurde die Bauteilgeometrie nach entsprechenden FEM-Berechnungen geringfügig angepasst, um die für die einfache Montage der Kühlkörper auf die LED-Elektronik erforderliche hohe Dimensionsstabilität sicherzustellen. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine Familie von LED-Kühlkörpern unterschiedlicher Geometrien und Größen für Lichtsysteme für den öffentlichen Bereich (Architektur- und Straßenbeleuchtung), die Laden-, Büro- und Industriebeleuchtung sowie für den privaten Bereich (Möbel- und Wohnraumbeleuchtung). Die Geometrie und die Wärmeleitkapazität des Kühlkörpers sind dabei abhängig von der Anzahl an LEDs und des Betriebsstroms (bis zu 700 mA). Mit „Laticonther“ bietet LATI ein umfassendes Portfolio an wärmeleitfähigen Kunststoffen. Es umfasst elektrisch leitfähig sowie elektrisch isolierend eingestellte Typen. Als Basispolymere kommen Polyamid (PA) 6, PA 12, Polypropylen (PP), Polyphenylensulfid (PPS) sowie Polyurethan (PUR) zum Einsatz. Bauteile aus diesen Kunststoffen sind den Angaben zufolge signifikant leichter als solche aus Metall und lassen sich demnach in einem Arbeitsgang spritzgießen – aufwändige Nacharbeiten seien nicht erforderlich. Dadurch lassen sich demzufolge die Kosten für die Serienproduktion großer Stückzahlen deutlich senken. Über Vossloh-Schwabe Vossloh-Schwabe ist innerhalb der Panasonic-Gruppe als eigenständige Marke verantwortlich für den globalen Ausbau des Geschäftsfeldes ‚Komponenten für die Lichttechnik‘. Mit über 1.000 Mitarbeitern an mehr als 25 Produktions- und Vertriebsstandorten weltweit gilt Vossloh-Schwabe als eines der größten, international ausgerichteten Unternehmen in der Panasonic-Gruppe. Weitere Informationen: www.lati.com, www.vossloh-schwabe.com |
LATI Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 28 News über "LATI" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|