07.01.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Umweltbundesamt (UBA) äußert sich in einem Hintergrundpapier "Biologisch abbaubare Kunststoffe" vom August 2009 überwiegend kritisch zu biologisch abbaubaren Kunststoffen. Dies betrifft sowohl abbaubare Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, vor allem aber abbaubare Kunststoffe auf Grundlage fossiler Rohstoffe. Die Verwendung biologisch abbaubarer Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen könne aus Sicht des Umweltschutzes zwar sinnvoll sein, da diese Werkstoffgruppe das Potenzial habe, CO2-Emissionen und den Verbrauch fossiler Ressourcen zu senken. Jedoch sei ihr Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und zur anderweitigen Entlastung der Umwelt noch nicht vollständig untersucht. Aussagefähige Umweltbetrachtungen liegen für die Mehrzahl der Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, egal welcher Herkunft, bisher nicht vor. Es bedarf aus Sicht des UBA deshalb weiterer Untersuchungen und Umweltbewertungen, um den häufig behaupteten ökologischen Vorteil dieser Werkstoffe zu belegen. In der Pflicht, diese Nachweise zu führen, sieht das UBA die Hersteller und Anwender von biologisch abbaubaren Kunststoffen. Weitere Informationen: www.umweltbundesamt.de Dateianhang zur Meldung: |
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
» insgesamt 26 News über "UBA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|