11.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Innerhalb der Baureihe W82x weist die neue Variante W822 eine Besonderheit auf: Die vertikale Verfahrachse arbeitet mit einer Zahnstange, die bei Hüben von 1.000 mm und 1.200 mm laut Datenblatt eine Traglast bis 15 kg ermöglicht. Bei der als Option angebotenen Länge von 1.400 mm seien es bis zu 12 kg. Im Übrigen weise der Typ W822 die gleichen Dimensionen auf, wie der bereits bekannte W821: Die horizontale Achse kann bis 4.000 mm lang sein. Darüber hinaus ist der Roboter mit verschiedenen Optionen ausrüstbar, beispielsweise zusätzliche, servobetriebene Rotationsachsen, E/A-Module und zusätzliche Vakuum- und Greiferkreise. Standardmäßig ist das Gerät mit der universellen R8.2 Robotsteuerung ausgestattet. Diese stellt zahlreiche Echtzeitfunktionen wie Smartremoval, Ecomode, das Vakuumsystem Ivac mit teachbaren Schaltpunkten, Softtorque und weitere Funktionen zur Verfügung. Alle an die Steuerung angeschlossenen Automatisierungssysteme können über die R8.2 Teachbox, die als zentrale Bedieneinheit dient, angesprochen und kontrolliert werden. Laut Anbieter wurde der neue Roboter auf besonderen Wunsch jener Kunststoffverarbeiter entwickelt, deren Anwendungen auf kleinen bis mittleren Spritzgießmaschinen bis 4.000 kN Schließkraft laufen und die höherer Traglasten bedürfen. Als Einstiegsmodell für das Einlegen von Teilen konnte bisher der W832 genutzt werden. Aufgrund seiner größeren, massiv anmutenden Mechanik wurde dieser jedoch für Maschinen von unter 2.000 kN Schließkraft als überdimensioniert wahrgenommen. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Groß-Umstadt
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|