24.09.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Melaminharzschaumstoff der BASF (www.basf.de), Basotect® UF (www.basotect.de), erreicht schon jetzt die höchste für organische Dämmmaterialien mögliche Einstufung nach den neuen verschärften EU-Brandschutzrichtlinien für Gebäude und Züge. Die beiden EU-Normen existieren zurzeit noch neben den nationalen Vorschriften, werden diese aber in den nächsten Jahren komplett ersetzen. Mit der Erfüllung der neuen EU-Richtlinien bietet Basotect UF, das vor allem zur Schallabsorption und Wärmedämmung eingesetzt wird, Ingenieuren und Verarbeitern in allen europäischen Ländern Planungs- und Designsicherheit bei der Dämmung von Gebäuden und Schienenfahrzeugen. In Deutschland ist Basotect UF als "schwerentflammbares" Bauprodukt (DIN 4102-1 B1) klassifiziert. Klassifikation B in der verschärften EU-Brandschutznorm für Bauprodukte Nach der EU-Norm EN 13501-1, deren Brandprüfungen in Zukunft für alle Gebäude-Baustoffe verpflichtend sein werden, erzielt Basotect UF die höchste für organische Materialien erreichbare Klassifikation B,s1,d0. Besser schneiden nur anorganische Materialien und damit Baustoffe der Klasse "nichtbrennbar" ab. In praxisnahen Modellbrandversuchen wie dem so genannten Single Burning Item Test zeigt sich das günstige Brandverhalten des Materials: Der hohe Stickstoffgehalt des Harzes sorgt dafür, dass der Schaumstoff ohne Zusatz von Flammschutzmitteln extrem flammwidrig ist. Basotect schmilzt und tropft bei Flammenberührung nicht. Der Schaumstoff verkohlt lediglich mit schwacher Rauchentwicklung und zeigt kein Nachglimmen. Bauplaner orientieren sich immer häufiger an den neuen, detaillierten Brandklassen der EU-Richtlinie, die seit 2001 neben den nationalen Vorschriften existiert. In einigen Jahren wird diese Übergangsphase enden und die EU-Vorgabe alleiniges Recht für die Klassifizierung von Baustoffen in Bezug auf Brandverhalten und die dazugehörigen Tests sein. Höchste Sicherheitsstufe HL 3 nach der neuen EU-Brandschutz-norm für Zugmaterialien Für den Brandschutz in Schienenfahrzeugen gelten in Europa zurzeit ebenfalls noch nationale Regelungen mit unterschiedlichen Prüfungen und Zulassungskriterien. Das erschwert den grenzüberschreitenden europäischen Zugverkehr und die Arbeit der Zughersteller. Voraussichtlich im Jahr 2010 soll die neue europäische Richtlinie EN 45545 alleiniges länder-übergreifendes Recht werden, um die Lieferbedingungen und den Betrieb zu vereinheitlichen. Die Hersteller haben auch hier schon begonnen, die Vorgaben der EN 45545 bei Feuertests und Zugausrüstung umzusetzen. Die neue EU-Norm definiert Gefährdungsklassen sowohl nach der Bauart des Zuges, z.B. Schlafwagen oder Doppeldecker, als auch nach der Strecke, die ein Zug fährt, z.B. ein Intercity, der viele Tunnel passiert. Daraus ergibt sich ein Klassifizierungssystem, das für bestimmte Anwendungen bestimmte Materialien bewertet und diese nur zulässt, wenn sie die Anforderungen an Brennverhalten und Brandgase erfüllen. Auch hier erreicht Basotect UF die höchstmögliche Sicherheitsstufe (HL 3). Der BASF-Schaumstoff kann so auf allen Streckentypen und in allen Zugarten eingesetzt werden, z.B. zur Wärmedämmung von Zugwänden und -decken oder zur Schallisolierung von Lüftungsanlagen. Vielseitiger Melaminharz-Schaumstoff Den duroplastischen Schaumstoff Basotect gibt es inzwischen in mehreren Ausführungen und für unterschiedliche Anwendungen. Wegen seiner günstigen Kombination von verschiedenen Eigen-schaften – temperaturbeständig und schwerentflammbar, dabei außerordentlich leicht, elastisch, schallabsorbierend und wärme-dämmend – wurde der Schaumstoff bisher vor allem zur Schall-dämmung von Gebäuden eingesetzt, aber auch in feuerfesten Flugzeugsitzen, im Automobilbau und jüngst in der Trägerrakete Ariane 5, die Satelliten in den Weltraum transportiert. Bild: Brandschutz für Häuser und Züge überall in Europa mit Basotect® UF |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|