01.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Potenzial für unterschiedlichste Anwendungen Auf dem Messestand zeigt ProLas zahlreiche Exponate aus den Bereichen Automotive, Consumer Appliance, Construction, Textiles und Packaging, die gemeinsam mit Kunden umgesetzt wurden. Automotive. Das Laserschweißen von Kunststoffen wurde bisher vor allem in der Automobilindustrie eingesetzt. Heute werden Cockpits, Stoßfänger oder Sensoren immer häufiger mittels Laser verschweißt. Durch eine integrierte Prozessregelung und der Möglichkeit zur Auto-Archivierung erhalten Anwender ein Höchstmaß an Performance und Zuverlässigkeit bei Kunststoffanwendungen im Automobilbereich. Doch das Verfahren bietet ebenso Potenzial für Anwendungen aus anderen Bereichen: Technische Textilien. Laserschweißen erzeugt wasserdichte Big Bags oder Schutzkleidung mit flexiblen, wasserdichten Nähten. Verpackungen. Höchste Geschwindigkeiten beim Einsatz des Laserschweißens von flexiblen Folien. Flexibles Anlagenkonzept zur Integration oder als Stand Alone Lösung ProWeld Laserschweißanlagen sind innovative Fügetechnologie als schlüsselfertige Lösung. Durch fundiertes Prozess-Know-how und langjährige Erfahrung in den Bereichen Maschinenbau und Automatisierung erfüllen sie zuverlässig industrielle Anforderungen und werden damit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht. ProWeld ist eine modular aufgebaute Laserschweißanlage, die sowohl als Stand-Alone- oder In-Line-System (Rundtakttisch oder Bandintegration) zur Verfügung steht. Die Handarbeitsplatzlösung kann als Steh- oder Sitzarbeitsplatz eingesetzt werden. Durch das modular aufgebaute Konzept stehen unterschiedliche Verfahrensvarianten, Laserbewegungssysteme und Laserleistungen zur Verfügung, die sich je nach Anwendung individuell zusammenstellen lassen. Integraler Bestandteil der Anlagen ist die Online Prozessüberwachung WeldControl bzw. ScanControl für scannerbasierte Abwendungen. Going international ProLas konnte in der Vergangenheit mit zahlreichen Kunden Laserschweißprojekte umsetzen: sei es als Neueinführung des Verfahrens oder – was immer häufiger der Fall ist – für Folgeprojekte. Jetzt steht das Unternehmen in den Startlöchern für den nächsten Schritt: ProLas plant das „Going international“ kurzfristig und hat den Anfang bereits gemacht mit Frankreich und Hongkong. Die Messe soll jetzt weitere Kontakte aus dem Ausland liefern, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die sich bietenden Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen. Bild: ProWeld - Flexibles Anlagenkonzept zur Integration oder als Stand Alone Lösung K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 11, Stand D46 |
ProLas GmbH, Würselen
» insgesamt 3 News über "ProLas" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|