| 20.11.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Erweiterung der Polypropylen-Anlage von Borealis (www.borealisgroup.com) im südbayrischen Burghausen um 330.000 Tonnen/Jahr, nach unternehmenseigener Borstar-Technologie, läuft nach Plan und wird Ende 2007 abgeschlossen sein. Die jüngsten Meilensteine waren Anfang August die Installation der ersten Stahlkonstruktionen, Prozessleitungen und Produktsilos. Nun mit Mitte November werden die beiden Gasphasenreaktoren installiert, die ihren Weg von Linz/Oberösterreich über den Binnenweg nach Passau und von dort auf der Straße nach Burghausen zurücklegten. „Diese zusätzliche Borstar PP-Kapazität ermöglicht Borealis, seine führende Position als Anbieter von innovativen Kunststoffen für den rasch wachsenden Markt von hochwertigen Verpackungen weiter zu stärken, erklärt David Rolph, Borealis Executive Vice President Polyolefins. „Die von uns entwickelte Borstar-Technologie bietet uns einzigartige Kostenvorteile beim Bau der Anlagen und unseren Kunden eine Vielfalt an Produktmerkmalen. Die zusätzliche Kapazität wird primär für extrem transparente, weiche Gieß- und Blasfolienanwendungen für Nahrungsmittelverpackungen und medizinische Verpackungen, dünnwandige Haushalts- und Transportverpackungen, transparente Flaschen für Reinigungsmittel und Kosmetika sowie für Fasern für Hygieneanwendungen eingesetzt werden.“ „Der Ausbau der PP-Anlage wird die Kapazität des Produktionsstandortes Burghausen um 80 % auf 745.000 Tonnen pro Jahr erhöhen und die bestehenden PP- und HDPE-Anlagen mit ihren jährlichen Kapazitäten von 240.000 Tonnen bzw. 175.000 Tonnen ergänzen. Die bestehenden Anlagen genießen aufgrund ihrer Effizienz und ihrer den weltweiten Spitzenstandards entsprechenden Sicherheit und Zuverlässigkeit höchste Akzeptanz“, ergänzt Johann Berger, Managing Director Borealis Burghausen. Als Zeichen der engen Verbindung zu Borealis baut die OMV, die einen 35%-Anteil an Borealis hält, in der angrenzenden Raffinerie ein neue Metatheseanlage sowie einen großen neuen Spaltofen (cracker) und erweitert ihre bestehende Ethylenanlage. Durch die Steigerung der Monomerproduktionskapazität wird die OMV den Propylen-Bedarf des ausgebauten Werks von Borealis zu 100% decken können. Die OMV ist zugleich der Hauptlieferant von Olefinen für die Polyolefin-Anlagen von Borealis in Schwechat, Österreich, dem Standort des weltweit ersten Borstar PP-Werks. |
Borealis AG, Wien/Österreich
» insgesamt 285 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Arburg: HK Cosmetic Packaging übernimmt 150ten Allrounder - 50 Jahre Partnerschaft
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|