27.03.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Elektrische Schmierölpumpe von FTE Automotive, gefertigt aus Grivory HT1VS-5H und Grivory HTV-4H1 - (Bild: EMS-Chemie). Ein spezieller fertigungstechnischer Vorteil wurde aufgrund der Materialauswahl zusätzlich erreicht: Die Komponenten des Gehäuses lassen sich in einem Durchgang kostengünstig und prozesssicher mediendicht per Laser verschweißen. Diese innovative Anwendung wurde gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet. Die SPE-Juroren prämierten die Schmierölpumpe mit dem 3. Platz in der Kategorie Powertrain. Bereits im April 2016 war das Bauteil von der Zeitschrift "Automotive News" mit dem PACE Award 2016 ausgezeichnet worden. Diese seit mehr als 20 Jahren vergebene Auszeichnung wird laut Unternehmen weltweit als Benchmark der Automobilbranche für Innovation angesehen. Die Pace-Award-Jury sei besonders beeindruckt gewesen, daß die Schmierölpumpe konsequenten Leichtbau mit hohem Wirkungsgrad, geringen Kosten und erstaunlich kleinem Einbauraum verbindet. Hochpräzises Sensortechnik Der Automobilzulieferer Continental hat in Zusammenarbeit mit EMS aus dem Werkstoff Grivory GVX-5H ein Gehäuse für ein Sensormodul mit integrierter Kamera sowie einem Infrarot-Lidar (Light Detection and Ranging Sensor) entwickelt. Das dient der Hinderniserkennung auf der Fahrbahn und weist den Fahrer, wenn nötig, auf eine mögliche Kollision hin. Das Gehäuse dieses Sensormoduls trägt die optischen Elemente (Infrarotlaser und Kameralinse) und wird direkt hinter der Windschutzscheibe befestigt. Zudem wurde die Oberfläche durch spezielle Rillen so gestaltet, daß Reflexionen störender Lichtquellen vermieden werden. Diese maßgeschneiderte Oberflächenstruktur stellt hohe Anforderungen an den Spritzgießprozess und die Abformgenauigkeit des Kunststoffs. Des Weiteren müssen für hohe Präzision des Lasers und der Linse sehr enge Toleranzen über einen Temperaturbereich von -40°C bis 80°C eingehalten werden. Das eingesetzte Material biete dank der Spezialglasfaser-Verstärkung eine deutlich verbesserte Faser-Matrix-Interaktion und besticht besonders durch Verzugsarmut, gute Fließfähigkeit und Torsionssteifigkeit. Bei der SPE-Award-Night im Oktober 2016 zeichnete die Jury die Innovation mit dem 1. Platz in der Kategorie Electronical/Optical Part aus. Weitere Informationen: www.emsgrivory.com Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“, 29.-30. März 2017, Mannheim, Stände 62+63 |
EMS-Chemie Holding AG, Herrliberg, Schweiz
» insgesamt 92 News über "EMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|