10.10.2017, 14:47 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das teilkristalline Polyamid "Ultramid" Vision von BASF weist eine sehr hohe Lichttransmission bei geringer Lichtstreuung auf - (Bild: BASF). "Ultramid" Vision weist den Angaben zufolge ähnliche physikalische und thermische Eigenschaften wie handelsübliche unverstärkte Polyamid-6-Compounds auf. Es hebE sich aber durch die außergewöhnlichen optischen Eigenschaften deutlich von diesen ab. Während teilkristalline Standard-Polyamide bei nur einem Millimeter bereits nahezu opak, also optisch trüb, seien, könne man durch "Ultramid" Vision bis zu Wanddicken von mehreren Millimetern problemlos hindurchsehen. Auch wenn Bauteile aus "Ultramid" Vision erhöhten Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, verändere sich die optische Trübung (Haze) und die Transmissionsrate gegenüber dem spritzfrischen Zustand kaum. "Ultramid" Vision überzeuge im Vergleich zu alternativen transparenten und semi-transparenten Werkstoffen durch das ausgewogene Eigenschaftsprofil von guter Mechanik und Verarbeitbarkeit zusammen mit hoher Temperatur-, Kratz- und Chemikalienbeständigkeit bei einem attraktiven Preisniveau. Es sei hervorragend UV-beständig und auch für Anwendungen mit direkter Sonneneinwirkung geeignet. Getestet wurde die UV-Beständigkeit sowohl für den Innenraum als auch unter Außenbewitterungsbedingungen mittels üblicher beschleunigter Bewitterungsverfahren. "Ultramid" Vision zeige außerdem eine exzellente Spannungsrissbeständigkeit gegen Sonnencreme, Reinigungs- und Lösungsmittel sowie Fette und Öle. Neben dem ungefärbten Basis-Grade "Ultramid" Vision B3K un besteht die Möglichkeit, speziell ausgerüstete Produkte mit diffuser Lichtstreuung bei gleichzeitig hohem Transmissionsgrad herzustellen. Auch können Kunden speziell eingefärbte Typen erhalten. Alternativ lasse sich "Ultramid" Vision mit Farbmasterbatches auf Polyamidbasis einfärben, die z.B. von der BASF Color Solutions bezogen werden können. Zudem soll sich das lichtdurchlässige "Ultramid" Vision mit anderen Polyamid-Werkstoffen im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren kombinieren lassen. Das ermögliche die einfache Herstellung multifunktioneller Teile mit durchsichtigen oder illuminierten Bereichen. "Ultramid" Vision eignet sich laut BASF besonders für Anwendungen, die eine Sichtkontrolle erfordern, z.B. Füllstandsanzeigen. Auch könne das neue Polyamid für stoßfeste und chemikalienbeständige Abdeckungen von Beleuchtungselementen verwendet werden. Als weitere Anwendungsgebiete werden hinterleuchtete Schalter und Tasten oder diffus streuende Leuchtenabdeckungen in chemisch aggressiven Umgebungen genannt. Durch die freie Einfärbbarkeit mit migrationsarmen und lichtechten Farbstoffen sollen sich leuchtende Farbeffekte erzielen lassen, die vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für Designobjekte oder Design-Features bieten. Weitere Informationen: www.basf.com, www.ultramid-vision.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 785 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|