| 14.07.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
|
Der durch die globale Wirtschaftskrise im Jahr 2009 stark angeschlagene europäische Markt für Polymer-Blends und -Polymer-Legierungen befindet sich inzwischen wieder im Aufschwung, und dies hauptsächlich dank des hohen Wachstumspotentials in Osteuropa, speziell im Bereich von Elektronikanwendungen. Es sind hierbei vor allem die Bereiche Elektronikgehäuse und computerbezogene Anwendungen, in denen sich die stärkste Entwicklung für Polymer-Blends und speziell für Polycarbonat-Blends abzeichnet. Aber auch biobasierte Polymer-Blends sind aufgrund der weltweit eskalierenden Umweltproblematiken durchaus auf Erfolgskurs. Laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan dürften die Umsätze im europäischen Markt für Polymer-Blends und Polymer-Legierungen von 346 Millionen Euro im vergangenen Jahr auf 453 Millionen Euro im Jahr 2016 ansteigen. Die in dieser Studie erfassten Anwendungsbereiche sind: Transportwesen, Elektronik, Konsumgüter, Bau- und Industrieanwendungen. "Die Branche für Elektronikgehäuse, einschließlich der für Gehäuse für IT-bezogene Produkte wie PCs und Laptops, dürften die vorrangigen Wachstumstreiber für den europäischen Markt für Polymer-Blends und -Legierungen sein. Denn globale Hersteller von Elektronik- und IT-Produkten verlagern ihre Produktionsstätten immer mehr nach Osteuropa, da dort bessere Standards zur Qualitätssicherung bestehen als in Asien," erläutert Research Analyst Aniruddh Menon von Frost & Sullivan. Das Potenzial für Wachstum haben ebenfalls bio-basierte Polymer-Blends. Die Unternehmen in diesem Markt erweitern das Produktprogramm rasch von Kunststofftüten und Verpackungsmaterial auf Hochleistungs-anwendungen, den wichtigsten Antriebskräften bei der Ersetzung von technischen Kunststoffen und Rohkunstoffen durch bio-basierte oder biologisch abbaubare Kunststoffe. Blend-Hersteller müssen jedoch neue Anwendungsbereiche für Polymer-Blends erschließen. Polymer-Blends sind aufgrund der höheren Verarbeitungskosten teurer als Basispolymere. Wenn Unternehmen ihre Budgets kürzen, greifen sie dafür auf modifizierte Basispolymere zurück, wie langes glasfaserverstärkte Polypropylen oder ABS, und das vor allem in volumenstarken Anwendungen wie im Automotive-Bereich. Diese Polymere bieten ähnliche Leistungsmerkmale wie Polymer-Blends. Es ist daher notwendig, Nischenanwendungen zu finden, in denen Polymer-Blends nicht durch Basispolymere ersetzt werden können. Zusätzlich verschärft die wachsende Präsenz asiatischer Anbieter von Polymer-Blends in Osteuropa den Wettbewerb, und es wird dadurch für europäische Hersteller zusehends schwieriger, ihren Marktanteil auszuweiten. "Obwohl im aktuellen Marktszenario für Hersteller von Polymer-Blends nicht mit Wachstum zu rechnen ist, dürfte die Nachfrage nach 2012 wieder ansteigen, sobald die Hersteller der Automotive- und Elektronikbranche ihre Budgets gegenüber dem Zeitraum 2008-2010 zu erweitern beginnen. Dies wird dazu führen, dass einige Hersteller trotz der höheren Preise auf Polymer-Blends setzen werden, da diese bessere Werkstoffeigenschaften aufweisen, als Basispolymere", erklärt Menon. Bis dahin sollten Hersteller von Polymer-Blends eng mit den Kunden zusammenarbeiten, um alternative Anwendungsmöglichkeiten für Polymer-Blends ausfindig zu machen. Eine viel versprechende Investition für Unternehmen stellen zum Beispiel bio-basierte Polymer-Blends dar, da durch das steigende Umweltbewusstsein und entsprechende staatliche Vorschriften die Nachfrage nach umweltverträglichen Produkten, die in technischen Anwendungen eingesetzt werden können, stark vorangetrieben wird. Weitere Informationen: www.frost.com |
Frost & Sullivan, Frankfurt am Main
» insgesamt 3 News über "Frost & Sullivan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|