| 19.05.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Neue Lösungswege Der Einsatz von Kunststoffen in der Medizintechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Bandbreite für deren Einsatz ist sehr vielseitig. Dazu gehören z.B. Katheterschläuche, Implantate, Inhalatoren, Einwegspritzen oder auch Verpackungswerkstoffe im Pharmabereich. Der Einsatz von Kunststoffen reicht also von preisgünstigen Einwegartikeln bis hin zu Implantaten, welche über eine längere Zeit größten Beanspruchungen im menschlichen Körper ausgesetzt sind. Vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs für das Gesundheitswesen sind Hersteller medizintechnischer Produkte immer auf der Suche nach neuen Ideen für Material, Design und Produktionstechnologien. Aufgrund der herausragenden Eigenschaften von Kunststoffen, besonders unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeit zur Funktionsintegration, gewinnt diese Werkstoffgruppe immer stärkere Bedeutung in der Medizintechnik und wird in fast allen medizinischen Bereichen eingesetzt. Das vorliegende Buch hat das Ziel, die derzeitigen Entwicklungen im Bereich der Polymere für biomedizinische Anwendungen vorzustellen und basiert auf dem Internationalen Symposium "Polymers for Biomedical Applications", welches auf dem 232. Treffen der American Chemical Society (ACS) in San Francisco vom 10.–14. September 2006 stattfand. Das Buch gliedert sich in 22 Kapitel mit den fünf Hauptthemen Synthese von Biomaterialien, Charakterisierung von polymeren Biomaterialien, Polymere für Drug-Delivery-Anwendungen, Polymeroberflächen und weitere biomedizinische Anwendungen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Kapitels ermöglicht weiterführende Recherchen. Dieses Buch ist gut für diejenigen geeignet, die bereits Grundwissen im Bereich der Polymerchemie erworben haben und neue Ansätze oder Lösungswege im Bereich der Herstellung und/oder Weiterentwicklung von polymeren Biomaterialien kennenlernen wollen. Das Buch zeigt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Polymeren für biomedizinische Anwendungen auf und gibt einen interessanten Einblick in das Potenzial von Biopolymeren. Dipl.-Ing. Ina Michaelis (aus Kunststoffe 05/2009, S. 12) Polymers for Biomedical Applications (ACS Symposium) Anil Mahapatro und Ankur S. Kulshrestha (Hrsg.) 1. Auflage American Chemical Society Washington DC 2008 420 Seiten unverbindl. Preisempfehlung: 125,99 EUR ISBN 978-0-8412-3966-1 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|