| 13.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Die Karl Späh GmbH & Co. KG baut ihre Kapazitäten in der Kunststoffbearbeitung weiter aus. Mit multifunktionalen Plottern können auftragsbezogen nach Kundenwunsch bis zu 3 x 2 Meter große Kunststoffteile gefertigt werden. Durch ein gut gefülltes Halbzeuge-Lager können nach Angaben des Unternehmens zudem kurze Lieferzeiten gewährleistet werden.Mit einer neuen Generation von multifunktionalen Plottern fertigt Späh für sämtliche Bereiche aus Industrie und Technischem Handel präzise Kunststoffteile bis zu einer Größe von 3 x 2 Meter und maximal 70 mm Stärke: Und dies in jeder gewünschten Form und Stückzahl ab Losgröße 1. Die Frästeile können aus allen gängigen Kunststoffen wie PA, PC, PE, PEEK, POM, PP, PS, PTFE, PVC etc. gefertigt werden. Neben der Größenauslegung der Frästeile können mit dem Schneidplotter bei der Plattenbearbeitung Löcher gesenkt, Fasen angebracht, Taschen, Muster und Schriften oder sonstige Konturen gefräst werden. Gängige CNC-Frästeile aus Kunststoffplatten sind beispielsweise Abstreifer, Anschlagpuffer, Antriebsplatten, Abdeckungen, Halterungen etc. Mit dem neuen Plotter können Zulieferteile, die bisher aus Metall hergestellt wurden, als Kunststoff-Frästeile gefertigt werden. Zur Abwicklung senden die Kunden ihre DXF- oder DWG-Datei, Späh übernimmt die Daten direkt auf den Fräsplotter und schon kann die Teilefertigung beginnen. Liegen die Daten nicht vor, kann von der Zeichnung oder vom Muster gegen Gebühr das erforderliche CNC-Programm erstellt werden. Das Unternehmen präsentiert große Plotter-Anschauungsmuster auf der K 2010 auf dem BWI-Gemeinschaftsstand (bw-i, Baden-Württemberg International Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbH). Weitere Informationen: www.spaeh.de, www.bw-i.de K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 12, Stand E19 |
Karl Späh GmbH & Co. KG, Scheer
» insgesamt 6 News über "Späh" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|