07.11.2022, 15:10 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Borealis plant in Schwechat, Österreich, die erste kommerzielle Anlage für das sogenannte "fortschrittliche mechanische Recycling". Die Anlage soll auf der Borealis-eigenen "Borcycle" M-Technologie basieren, die polyolefinbasierte Post-Consumer-Abfälle in Hochleistungspolymere für anspruchsvolle Anwendungen umwandeln soll. Die neue Anlage soll über eine Produktionskapazität von über 60 Kilotonnen pro Jahr verfügen. Die Entscheidung, die Planung dieser Anlage voranzutreiben, beruhe auf dem positiven Feedback des Marktes zu rezyklierten Polyolefinen, die von einer Demoanlage geliefert wurden, die auf derselben Technologie basiert. Diese Anlage befindet sich in Lahnstein, Deutschland, und wird von Borealis, Tomra und Zimmerman betrieben (siehe auch plasticker-News vom 14.01.2021). Die FEED-Phase (Front-End-Engineering-Design) für die Anlage wird von NextChem durchgeführt, einem Spezialisten auf dem Gebiet der grünen Chemie und Technologien für die Energiewende. Nach Abschluss der FEED-Phase soll die endgültige Investitionsentscheidung voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 fallen, um bis Ende 2023 mit den Bauarbeiten zu beginnen. Die ersten Lieferungen recycelter Polyolefinprodukte werden für das Jahr 2025 erwartet. Die Anlage soll Borealis dabei unterstützen, seine Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu erfüllen, die eine Lieferkapazität von 600 Kilotonnen kreislauffähiger Produkte und Lösungen weltweit bis 2025 vorsehen und bis 2030 auf 1,8 Millionen Tonnen erhöht werden soll. Weitere Informationen: www.borealisgroup.com, www.tomra.com |
Borealis AG, Wien, Österreich
» insgesamt 278 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|