15.11.2010, 14:18 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() AiF-Vizepräsident Dr. Jürgen Stebani überreicht Prof. Walter Michaeli die Otto von Guericke-Medaille (Bild: AiF) Die Medaille hat in der industriellen Gemeinschaftsforschung eine besondere Bedeutung. Sie wurde seit der ersten Verleihung im Jahr 1967 bis zum heutigen Tage erst dreißig Mal verliehen; der vorherige Preisträger aus dem Jahr 2008 ist der langjährige frühere AiF-Präsident Johann Wilhelm Arntz. Brückenbau zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Die AiF würdigt die Verdienste Michaelis für die industrielle Gemeinschaftsforschung wie folgt: „Für diejenigen, die sie [Red.: die AiF] dabei in einer überragenden Weise unterstützen, hält die AiF ein besonderes Zeichen der Anerkennung bereit, die Otto von Guericke-Medaille. [ …] Beachtlich ist das ehrenamtliche Engagement von Michaeli, der seit Jahren bei der Gestaltung eines kreativen Umfelds für technologische Innovationen in diversen Gremien der AiF sowie als Gutachter in der Industriellen Gemeinschaftsforschung mitwirkt. Er gehört zu den wichtigen Akteuren im Innovationsnetzwerk der AiF, die nachweislich erfolgreich Brücken zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen.“* Die Medaille trägt als Inschrift den Spruch Vergils „Mens agitat molem“, zu Deutsch: „Der Geist bewegt die Materie“. Dieser Satz spiegelt sich auch im Anspruch des IKV und seines Institutsleiters wider, eine exzellente Lehre, eine praxisnahe Ausbildung sowie eine zielgerichtete und nutzbare Forschung zur Mehrung des Gemeinwohls zu bieten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IKV freuen sich gemeinsam mit ihrem Chef über diese besondere Auszeichnung. Über die AiF Die AiF – Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. – fördert seit 1954 Forschung und Entwicklung zugunsten mittelständischer Unternehmen. Sie ist Träger der Industriellen Gemeinschaftsforschung und betreut weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Als Dach eines Netzwerks mit 101 Forschungsvereinigungen bietet sie praxisnahe Innovationsberatung. Im Jahr 2009 flossen über die AiF rund 410 Millionen Euro öffentliche Mittel in mehr als 8.000 Forschungsprojekte. *Quelle: Pressemitteilung der AiF vom 9. November 2010 Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de, www.aif.de |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|