plasticker-News

Anzeige

14.06.2011, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Sulzer Chemtech: Neue Mischdüse für sensitive und niederviskose Kunststoffe

Einbauprinzip: Statischer Mischer im Spritzgiessprozess - Statisches Mischen ist Mischen ohne bewegte Teile. Das Einzige, was sich bewegt, sind die zu mischenden Komponenten. Sie werden mit Hilfe der vorhandenen Pumpe oder Schnecke durch den Mischer befördert. Die Mischelemente bleiben dabei in fester Position und bewirken ein ständiges Aufteilen, Ausdehnen und Umlagern des Schmelzestromes über den Strömungsquerschnitt. Das Ergebnis ist eine homogene Schmelze.
Einbauprinzip: Statischer Mischer im Spritzgiessprozess - Statisches Mischen ist Mischen ohne bewegte Teile. Das Einzige, was sich bewegt, sind die zu mischenden Komponenten. Sie werden mit Hilfe der vorhandenen Pumpe oder Schnecke durch den Mischer befördert. Die Mischelemente bleiben dabei in fester Position und bewirken ein ständiges Aufteilen, Ausdehnen und Umlagern des Schmelzestromes über den Strömungsquerschnitt. Das Ergebnis ist eine homogene Schmelze.
In der Kunststoffverarbeitung spielt eine perfekt homogenisierte Schmelze oftmals eine entscheidende Rolle für die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte. Denn Fehler wie Farbschlieren, ungleichmässige Wanddicken oder Fliesslinien können zu erhöhten Produktionskosten und mehr Ausschuss führen.

Hier kommen die statischen Mischer von Sulzer Chemtech zum Einsatz: Sie sollen sowohl im Spritzgiessprozess als auch in der Extrusion für die Homogenität sorgen, die für eine hohe und gleich bleibende Qualität der Kunststofferzeugnisse notwendig ist.

Mischdüse Mix Body
Mischdüse Mix Body
Das Unternehmen erweitert aktuell sein Produktportfolio um die Mischdüse Mix Body zum direkten Einbau vor dem Werkzeug der Spritzgießmaschine. Die Düse eignet sich nach Angaben des Anbieters besonders für die Verarbeitung verweilzeitkritischer Polymere, die z.B. Flammschutz oder andere empfindliche Additive enthalten. Dank dem spaltfreien Design sei die Mischdüse Mix Body auch für die Verarbeitung von sehr niederviskosen Kunststoffen und langen Fliesswegen geeignet.

Die 3-teilige komplett gehärtete Mischdüse inkl. Heizband und Thermofühler wird an Stelle der Maschinendüse installiert. Sulzer Mix Body ist eine Standardlösung, die Düsenspitze und der Adapter werden jeweils kundenspezifisch gefertigt. Die Mischelemente homogenisieren die Schmelze während dem Spritzvorgang und ermöglichen einen schnellen Wechsel von Additiven und Polymeren, heißt es weiter. Der Mischer besteht aus 4 - 6 nicht ausbaubaren Mischelementen.

Anzeige

Für anspruchsvolle Mischaufgaben empfieht der Anbieter die Version mit 6 Elementen.

Bei einem Farb- oder Polymerwechsel lasse sich der Mix Body im eingebauten Zustand durch Ausstossen mit dem nächsten Polymer reinigen. Wird die Mischdüse demontiert, könne die Reinigung mittels herkömmlichen Verfahren wie z.B. Vakuumpyrolyse oder Wirbelbettbad erfolgen.

Sulzer Chemtech AG, Winterthur, Schweiz

» insgesamt 8 News über "Sulzer Chemtech" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.