26.09.2013, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der österreichische Recycling-Anlagen-Spezialist ARTEC machinery GmbH, Kematen an der Krems, und der deutsche Hersteller von Extrusionsanlagen KraussMaffei Berstorff GmbH, Hannover, vereinbarten am 19. September 2013 eine Kooperation im Produktfeld "Recycling-Compoundieranlagen". Gemeinsam verfolgen den Angaben zufolge ARTEC und KraussMaffei Berstorff das Ziel, einen neuen Weg aufzuzeigen, wie sich Kunststoff einfacher, produktiver und profitabler recyclen und in einem Prozess compoundieren lässt. Dabei sollen bisher bestehende Effizienzbarrieren zwischen den Extrusionsverfahren für das Recycling und dem Compoundieren eliminiert werden. "Mit dem neuen Extrusionskonzept „Edelweiss“, bestehend aus der ARTEC Aufbereitungstechnik und der KraussMaffei Berstorff Zweischnecken-Extrudertechnik, verbessern Material-Recycler oder Compoundierbetriebe ihre Wertschöpfung durch die Verbreiterung des Materialangebotes und dessen Qualität", erläutert Hagen Mosser, Leiter Technik bei ARTEC das Konzept. "Die Edelweiss-Technik verbessert die Energiebilanz im Materialkreislauf. Hauptvorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit in einer Wärme direkt ein hochwertiges Compound herzustellen", ergänzt Ralf J. Dahl, Bereichsleiter Zweischneckenextruder bei KraussMaffei Berstorff, die Vorteile des Systems. Da durch die Verfahrensintegration keine wiederholte Erwärmung von Einsatzstoffen erforderlich sei, werde aber nicht nur Energie gespart, sondern auch der, die Polymerstruktur schädigende, Scherenergieanteil bei der Plastifizierung minimiert, was der Materialqualität zu Gute komme. ![]() Die „Edelweiss-Technik“ der Unternehmen ARTEC und KraussMaffei-Berstorff steht für die In-line-Verfahrensintegration der Recyclingmaterial-Aufbereitung von ARTEC (in Bild oben) und der nachfolgenden Compoundiertechnik von KraussMaffei-Berstorff (im Bild unten). Recycling-Kompetenz von ARTEC ARTEC bringt in die Partnerschaft seine Aufbereitungstechnik aus Schneidverdichter mit Entfeuchtungsfunktion, Einschnecken-Extruder mit Entgasungstechnik und individuell abgestimmter Filtertechnik ein. Im trommelförmigen Schneidverdichter wird das vorher aus einer Waschanlage mit einem Feuchtegehalt von bis zu 12 Prozent angelieferte Folien- und Fasermaterial, aber auch Mahlgut durch einen rotierenden Messersatz zerkleinert, kompaktiert und dank der dabei generierten Reibungswärme automatisch getrocknet. Die Zentrifugalkräfte im Schneidverdichter fördern die Material-Flakes in den tangential angeschlossenen Einschneckenextruder, wo sie plastifiziert und homogenisiert werden. Es können demnach alle Arten von thermoplastischen Kunststoffen in allen Verarbeitungsformen verarbeitet werden. ![]() Die neue ARTEC-Recyclingtechnik, hier am Beispiel der Anlagentype ARTEC MODUL 500, wurde mit dem Fokus auf Modularität, Ergonomie, Bedienungsfreundlichkeit und nicht zuletzt Energieeffizienz konzipiert. Auf dem Weg durch den Extruder passiert die Kunststoffschmelze eine oder mehrere Entgasungszonen mit angelegtem Vakuum, in denen in gasförmigen Zustand versetzte Fremdmaterialien und niedermolekulare Polymeranteile abgesaugt werden. Daran anschließend fließt die noch verunreinigte Kunststoff-Schmelze durch einen kontinuierlich arbeitenden Hochleistungsschmelzefilter. Compounding-Kompetenz von KraussMaffei Berstorff ![]() Zweischneckencompoundierextruder ZE110Rx56DUT mit Schmelzepumpe und Unterwassergranulierung für hochgefüllte Compounds auf Basis Recyclingschmelze Die zweistufige Verfahrensvariante nutze die exzellente Compoundierleistung des Zweischneckenextruders selbst bei hohen Füllgraden optimal aus und umgehe das Problem des Eindosierens hochvolumiger Eingangsware, da Vortrocknung und Verdichtung in der Schneidverdichter-Einschneckenextruder-Kombination erfolgen. "Dank einer zentralen Steuerungseinheit lassen sich in diesem wirtschaftlichen Aufbereitungsverfahren hochwertige Compounds in bester Qualität wiederholgenau herstellen", fasst Dahl zusammen. Maximale Anlagen-Flexibilität Das Anlagenkonzept sieht vor, dass sowohl die ARTEC-Aufbereitungsanlage, als auch die KraussMaffei Berstorff Compoundieranlage alternativ zum Verbundbetrieb auch unabhängig voneinander betrieben werden können. Dem entsprechend kann auf dem ARTEC-Anlagenteil Recycling-Granulat erzeugt werden; der Zweischneckenextruder biete die Möglichkeit, auch mit Neuware in Form von Granulat beschickt zu werden. Dadurch sei es möglich, den Zweischneckenextruder unabhängig von Recyclat auch als reinen Compoundierextruder zu verwenden. Umfassendes Anlagenprogramm Hagen Mosser und Ralf J. Dahl fassen in einem Resümee zusammen: "Zusammen können wir die „Edelweiss-Anlagentechnik“ für Durchsatzleistungen zwischen 300 und 2.500 kg/h anbieten. Eine Versuchsanlage für Materialtests und Rezepturentwicklungen steht zur Verfügung. Die neue Verfahrenstechnik und deren Potenziale werden erstmals auf der K 2013 parallel von beiden Kooperationspartnern vorgestellt." Weitere Informationen: www.artec.at, www.kraussmaffeiberstorff.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 9, Stand D 42 (ARTEC), Halle 15, Stand B 27 (KraussMaffei Berstorff) |
ARTEC machinery GmbH, Kematen an der Krems, Österreich + KraussMaffei Berstorf GmbH, Hannover
» insgesamt 462 News über "ARTEC + KraussMaffei Berstorff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|