02.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zur Fakuma 2014 präsentiert Wemo Linearsysteme mit hoher Flexibilität und geringerem Energiebedarf sowie besonders kompakter Bauweise. Unter dem Markennamen X-Design werden Roboter in drei Baugrößen für Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 750 bis 8.000 kN angeboten. Sie gibt es in den Entnahme-Versionen bedien-, rück- und längsseitig. Die nominalen Tragkräfte reichen von 10 bis 20 kg. Die Stellfläche ist laut Anbieter gegenüber den Vorgängerversionen um knapp 20 Prozent reduziert worden.
Für die Achsen werde ein Hochleistungsstahl verwendet, der sich durch eine besondere Steifigkeit und ein geringeres Gewicht auszeichne. Das mache die Bewegungen schneller und dynamischer. Das neue Design der Y-Achse mit hoher Steifigkeit sei schlanker, das spare Öffnungswege und verkürze somit die Zykluszeiten. Ein besonderes Augenmerk hat Wemo nach eigenen Angaben auf die Kosten-und Energieeinsparung gelegt. Ein hohes Einsparpotential bringe die neue, elektrisch gesteuerte Vakuumeinheit. Sie soll gegenüber herkömmlichen Systemen 70 Prozent Luft einsparen, was die Energiekosten deutlich reduziere. Auf der Fakuma gezeigt werden sollen – neben zwei Geräten aus dieser Serie – ein schnelles Entnahmegerät für Verpackungsanwendungen sowie zwei Roboter für Standard-Anwendungen. Alle drei Linearroboter-Baureihen arbeiten mit der herstellerspezifischen WIPS-Steuerung. Die intuitive Bedienoberfläche mit Touch Screen ermögliche eine einfache und schnelle Programmierung. Die Ablaufsequenzen sind in fünf vordefinierte Funktionen unterteilt. Über Piktogramme wird der Bediener Schritt für Schritt durch das Roboterprogramm geführt. Weitere Informationen: www.wemo.se Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B3, Stand 3109 |
Wemo Automation AB, Värnamo, Schweden
» insgesamt 12 News über "Wemo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|