02.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Damit jede gewünschte Verbindung von Material und Maschine schnell, zuverlässig und verwechselungsfrei hergestellt werden kann, wird das kompakte Materialverteilsystem Metrolink eingesetzt. Statische Rohrverbindungen sorgen bis zum nächsten Materialwechsel für hohe Sicherheit, das automatische Leersaugen vor jedem Materialwechsel garantiere den verunreinigungsfreien Betrieb. Die automatische und überwachte Schaltung des Materialwegs soll Verwechslungen ausschließen. Jede Einheit kann maximal 32 Maschinen mit bis zu 16 Materialien beschicken. Eine Geräuschminderung um mindestens 12 dB(A), das entspricht einer Halbierung, hat der doppelwandigen Edelstahl-Rohrleitung Silentline ihren Namen gegeben. Eine weitere Reduktion des Schallpegels von bis zu 6 dB(A) könne mit der materialschonenden Förderung Intelliflow erreicht werden. Darüber hinaus deckt Silentline Leckagen an Materialleitungen auf. Betroffene Rohrstücke werden identifiziert und können getauscht werden. Zusätzlich nutze das System die Wärme effizient: Dank des Isolationseffekts der doppelwandigen Rohrleitung kühle das getrocknete Material bei der Förderung langsamer ab. Ein weiteres Fakuma-Exponat ist das permanente zentrale Vakuumsystem, das sich durch kontinuierliche Verfügbarkeit von Vakuum-Kapazität für alle angeschlossenen Fördergeräte ohne eine feste Linien-Aufteilung auszeichnet. Eine Unterdruckregelung passt automatisch die Förderluftmenge im Gesamtsystem durch Drehzahlregelung sowie durch Zu- und Abschalten von Gebläsen bedarfsgerecht an. Es steht so dem Fördersystem die gerade benötigte Vakuum-Kapazität permanent frei zur Verfügung. Für den Anwender reduzieren sich laut Hersteller die Energiekosten drastisch, da Aus- und Einschaltvorgänge von Gebläsen minimiert und das Vakuum in den Leitungen zu den Fördergeräten nicht ständig neu aufgebaut werden muss. Weitere Informationen: www.motan-colortronic.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B1, Stand 1111 |
motan-colortronic GmbH, Friedrichsdorf
» insgesamt 85 News über "motan-colortronic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|