03.02.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Hochsteife thermoplastische Faserkunststoffverbund-Pultrudate im Vergleich zu metallischen Einlegeteilen Um diesen Vorteil auch zur Langfaserverstärkung von Thermoplasten zu nutzen, werden immer häufiger In-Situ-Verfahren eingesetzt. Dabei wird das dünnflüssige Monomer Caprolactam unter Zugabe eines Aktivators und eines Katalysators verwendet, welches während der Formgebung zu Polyamid 6 (PA6) polymerisiert. Die Verwendung von Thermoplasten als Matrixwerkstoff wird von Automobilherstellern wegen seiner Vorteile gewünscht, wie z. B. erhöhte Schlagzähigkeit, Schweißbarkeit und verbesserte Recyclingfähigkeit. Eine Möglichkeit das Verfahren anzuwenden ist das In-Situ-Spritzgießen. Dabei finden die Imprägnierung der Fasern sowie die Reaktion zum fertigen PA6 im Spritzgießwerkzeug statt. Aufgrund der geringen Viskosität ist es möglich, mit geringem Einspritzdruck zu arbeiten. So können auch hohe Einspritzgeschwindigkeiten realisiert werden, ohne die Fasern unzulässig zu verschieben oder zu schädigen. Das fertige, hochkristalline und langkettige faserverstärkte PA6 besitzt dann die gewünschte hohe Festigkeit und Steifigkeit. Eine weitere Möglichkeit, hochfeste und hochsteife langfaserverstärkte thermoplastische Bauteile herzustellen, ist die In-Situ-Pultrusion. Wie bei der klassischen Pultrusion mit duromerer Matrix, werden dabei Endlos-Fasern mit dem Ausgangsstoff des Matrixwerkstoffs durchtränkt, bevor dieser dann zum Polymer reagiert. Im Gegensatz zu den Duromeren, können die Fasern aber nicht durch ein Monomerbad gezogen werden, da die Umgebungsfeuchte die Reaktion zu PA6 unterbinden würde. Die Durchtränkung der Fasern muss also unter Schutzatmosphäre im Pultrusionswerkzeug stattfinden, wo dann im Anschluss die Reaktion stattfinden kann. Eine solche In-Situ-Pultrusionsanlage wurde am IKT erstmals errichtet und in Betrieb genommen. Die langfaserverstärkten pultrudierten Profile werden in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit PA6GF30 zu komplexen Bauteilen umspritzt. Hierbei sorgen die Profile für extreme Festigkeit und Steifigkeit, die umspritzende Formmasse für komplexe Gestalt. Auf diese Weise sind Zykluszeiten wie beim herkömmlichen Spritzgießen bei gleichzeitig hervorragenden mechanischen Eigenschaften und hoher Bauteilkomplexität möglich. Diese und weitere aktuelle Forschungsaktivitäten und Erkenntnisse werden im Rahmen des 24. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums vorgestellt. Weitere Informationen: www.stuttgarter-kunststoffkolloquium.de, www.ikt.uni-stuttgart.de 24. Stuttgarter Kunststoffkolloquium, 25.-26. Februar 2015, Stuttgart |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|