12.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei Prüfungen zum Relativen Temperaturindex (RTI) erreichte die Polyphthalamid-Variante (PPA) Vestamid HTplus M1933 laut Anbieter Evonik sehr gute Ergebnisse. Damit könne bei Bauteilen aus diesem mit 30 Prozent Glasfasern verstärkten Werkstoff bei hohen Umgebungstemperaturen im Langzeitverhalten (20.000 Stunden) mit konstanten elektrischen Eigenschaften und einer gleichbleibend hohen elektrischen Durchschlagfestigkeit gerechnet werden. Gewichtseinsparung, Miniaturisierung und höhere Leistung in kleineren Aggregaten – bei diesen steigenden Anforderungen stoßen Bauteilentwickler mit bestehenden Kunststofflösungen schnell an die Grenzen der Machbarkeit. Das für unterschiedliche Märkte und Anwendungen konfektionierte Material trage diesen Anforderungen Rechnung, indem es unter anderem die Brandschutzanforderungen erfüllt. So erreicht das Hochtemperaturpolymer gemäß der Untersuchungen von Underwriters Laboratories (UL) schon ab einer 0,4 Millimeter Wanddicke Brandschutzklasse V0 für alle Farben. Der elektrische RTI des Materials sei ab 0,4 Millimeter Wanddicke anderen Materialien deutlich überlegen. Zum Eigenschaftsprofil gehören außerdem gute Fließeigenschaften und eine Oberflächengüte der aus dem PPA hergestellten Bauteile. Damit könnten Entwickler von Kunststoffbauteilen, beispielsweise in der Elektroindustrie, die ohnehin hohe Dauergebrauchstemperatur besser nutzen als bisher. Weitere Informationen: www.vestamid.com, www.evonik.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A4, Stand 4117 |
Evonik Resource Efficiency GmbH, Marl
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|