31.10.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Schneidmühlen der Baureihe CentriCut der Schweizer Nuga AG (www.centricut.ch) arbeiten mit dem Prinzip der zwangsweisen Zuführung, wodurch das Material über eine Schneckenwelle in das Zentrum des Rotors gefördert wird, wodurch im Vergleich zu konventionellen Mühlen, mit gleichviel Energie, mehr Mahlgut durchgesetzt wird.
Ein Überfüllen des Mahlraums ist praktisch ausgeschlossen. Die Schneckenwelle fördert nur soviel Material, wie im Mahlwerk verarbeitet werden kann. Der komplett geschlossene Mahlraum ist über 250° mit zwei seitlich angeordneten Sieben begrenzt. Dank dieser grossflächigen Siebe ist die Verweildauer des Mahlguts im Mahlraum kurz, die Durchsatzleistung hoch und der Staubanteil gering. Die seitlich ausschwenkbaren Siebkörbe lassen sich ohne Werkzeuge öffnen. Ein Produktwechsel dauert nach Herstellerangaben nur wenige Minuten. Die drei Rotor- und vier Statormesser lassen sich in nur 15 Minuten auswechseln. Ein Einstellen des Messerspaltes entfällt, alle Messer sind mit passgenauen, vierfach verwendbaren Hartmetall-Schneideplatten bestückt. Neben der CentriCut 33 für Durchsatzleistungen bis zu 1.000 kg Mahlgut pro Stunde, bietet das Unternehmen neuerdings eine CentriCut 22 für Durchsatzleistungen bis zu 200 kg/h an. Diese mobile Mühle eignet sich als Zentralmühle für Spritzgiessbetriebe oder als Beistellmühle zu Blasformmaschinen. |
Nuga AG, Balgach/Schweiz
» insgesamt 9 News über "Nuga" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|