13.11.2017, 06:20 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der thailändische Kunststoffkonzern Indorama Ventures (IVL) verstärkt sich in Portugal mit der Übernahme des PTA-Produzenten Artlant PTA. Darüber informierte Indorama in einer Pressemitteilung. Der Abschluss der Transaktion ist demnach bis Ende dieses Jahres vorgesehen, zum finanziellen Volumen wurden keine Angaben gemacht. Artlant PTA verfügt am südlich von Lissabon gelegenen Raffineriestandort Sines über ein Werk mit einer Kapazität zur Produktion von jährlich 700.000 Tonnen Terephthalsäure (PTA), das als Ausgangsstoff für die Herstellung von PET dient. Das portugiesische Unternehmen gilt als zweitgrößter PTA-Produzent Europas. Das Werk in Sines nahm im März 2012 die Produktion auf, für die PTA-Herstellung wird ein Verfahren von Invista genutzt, die Investitionen in die Anlagen beliefen sich auf mehr als 400 Mio. EUR. Mit Artlant PTA übernimmt Indorama zudem die Gesellschaft Artelia Ambiente, die in Sines ein Gaskraftwerk mit einer Leistung von 40,4 MW betreibt. Indorama-CEO Aloke Lohia erklärte in der Aussendung: "Artlant stärkt unseren Kernbereich PTA und ist Teil unserer erfolgreichen Strategie zur vertikalen Integration. Wir können unsere umfassende operative Expertise einbringen und dabei von Kostensynergien profitieren sowie Chancen für weiteres Wachstum wahrnehmen." Indorama Ventures gehört zu den international führenden Produzenten von Polyester, PET und PTA und erreicht mit rund 15.000 Mitarbeitern an weltweit 70 Standorten einen Jahresumsatz von etwa 7,2 Mrd. USD. Weitere Informationen: www.indoramaventures.com |
Indorama Ventures Public Company Limited, Bangkok, Thailand
» insgesamt 51 News über "Indorama" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|