| 05.11.2018, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Demoteile in Becherform zeigen das Spektrum der Mermaid-Effektfarben, hier (v.l.n.r.) die Typen "Coralia" und "Nerissa" - (Bild: Grafe). Bei damit eingefärbten Produkten kommt es an den Oberflächen durch Interferenz zu ständigen Farbwechseln für das Auge des Betrachters, wenn dieser das Produkt dreht oder den Blickwinkel verändert. Da alle der changierenden Farbtöne zudem eine hohe Brillanz und starke Kontraste untereinander haben, entsteht ein spannendes Farbenspiel, welches edel und luxuriös wirken soll. Besonderer Name für besondere Farbreflexe: Der „Mermaid Effect“ Diese schillernden „Flop-Effekte“, bei denen die Beobachter je nach Betrachtungswinkel und Lichteinfall einen wechselnden optischen Eindruck erhalten, kennt man von schuppigen Wasserlebewesen, deren glänzendes Schuppenkleid bei Lichteinfall, z.B. im Aquarium, ähnlich farbenfroh schimmert. Natürlich wäre es allzu profan und schlicht, solch hochwertige Additive einfach nach Fischen oder anderem Meeresgetier zu benennen. Und welche Assoziation passt wohl besser zu diesem „märchenhaften“ Farbenspiel als der Flossensaum einer holden Meerjungfer? Also hat das Grafe-Design-Center das jüngste Kind seiner Entwicklungsabteilung nach Meerjungfrauen, englisch Mermaid, getauft. Dies sollte auch zu den avisierten Zielgruppen passen. Grafe hat hier nach eigenen Angaben die Kosmetikbranche und Verpackungen wie Gehäuse für andere hochwertige Konsumprodukte als Anwendungsfelder im Blick. ![]() Die Farbkollektion mit Mermaid-Effekt präsentiert Grafe durch acht Meerjungfern, hier die Type "Moana" - (Bild: Grafe). Aktuell ist von den „zauberhaften“ Mermaid-Farben eine Kollektion von acht verschiedenen Farbkombinationen in unterschiedlicher Grundkolorierung verfügbar, die durchweg nach Meerjungfrauen aus diversen Märchen und Mytologien benannt sind. Es gibt sie also z.B. als „Avalon“, „Coralia“ oder „Nerissa“. Allen gemeinsam ist der Slogan „Believe in the magic of color – Mermaid Effect“, unter dem Grafe die neuen Farbbatchtypen vertreibt und dabei seine Kunden zugleich auch zum Träumen einladen will. Über die Grafe-Gruppe Das Produktspektrum von Grafe umfasst neben Farb- und Additiv-Masterbatches ein breites Sortiment an funktionellen Kunststoff-Compounds. Eine der größten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Branche arbeitet an neuen Technologien, die den Kunststoff mit intelligenten Funktionen ausstatten. Das Familienunternehmen wurde im Jahr 1991 von den vier Grafe-Brüdern gegründet und beschäftigt heute mehr als 300 Mitarbeiter, die im hochmodernen Werk in Blankenhain bei Weimar (Thüringen) entwickeln und produzieren. Das Unternehmen ist nach ISO 90001:2015, IATF 16949:2016 und ISO 50001:2011 zertifiziert. Weitere Informationen: www.grafe.com |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 10 Tage
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|