25.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mit dem neuen, ultrakompakten Sensor 9239A von Kistler lässt sich der Werkzeuginnendruck beim Spritzgießen berührungslos messen - (Bilder: Kistler). Intelligente Produktion, Vernetzung und Datendurchgängigkeit Mit ComoNeoPREDICT bringt Kistler künstliche Intelligenz in den Spritzgießprozess: Das von einer intelligenten Software bereitgestellte Qualitätsmodell basiert auf neuronalen Netzwerken und soll die Basis für eine effiziente Spritzgießverarbeitung in den Branchen Automotive und Medizintechnik liefern. Dabei berechnet das Verfahren die Eigenschaften der gefertigten Formteile und soll so eine hohe Qualität ermöglichen. Ein weiterer Fokus von Kistler liegt auf der durchgängigen Vernetzung von Systemen und einer entsprechend hohen Datenverfügbarkeit. Qualitätsrelevante Prozessdaten werden plattformunabhängig per OPC-UA verfügbar gemacht, um etwa Analysen über lange Zeiträume sowie Ursachenfindung betreiben zu können. Kistler zeigt in einem virtuellen Produktionsnetzwerk Live-Daten von Partnerunternehmen, die ComoNeo nutzen und für ihren Messeauftritt auf der K 2019 einsetzen. ![]() Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo bietet sieben modulare Funktionalitäten zur ganzheitlichen Optimierung des Spritzgießprozesses. ComoNeo von Kistler ist ein System zur Überwachung und Regelung von Prozessen im Bereich Spritzgießen. Auf Prozessebene soll ComoNeo mit seinen Features eine werkzeuginnendruckbasierte Prozessüberwachung für den klassischen und den Mehrkomponenten-Spritzguss (ComoNeoMERGE) ermöglichen. Zusätzlich könne das System ein automatisiertes werkzeuginnendruckbasiertes Umschalten der Spritzgießmaschine (ComoNeoSWITCH) sowie die Balancierung von Heißkanalregelsystemen (ComoNeoMULTIFLOW) realisieren. Sämtliche mit dem ComoNeo erzeugten qualitätsrelevanten Prozessdaten können an übergeordnete Systeme wie MES- oder ERP-Systeme übergeben werden. Werkzeuginnendruckmessung für hohe Anforderungen Anhand des in den Messestand integrierten "Innovation Walks" sollen Besucher erleben können, wie die Werkzeuginnendruckmessung den Spritzgießer heute unterstützt und wo die Zukunft hinführt. Am Anfang der messtechnischen Wertschöpfungskette steht der Sensor mit seinem Herzstück, dem piezoelektrischen Kristall. Besuchern soll demonstriert werden, wie ein Werkzeuginnendrucksensor aufgebaut ist, worauf der piezoelektrische Effekt beruht und wie er genutzt wird - und nicht zuletzt, warum Kistler hochspezialisierte Kristalle selbst züchtet. ![]() Mit ComoNeoPREDICT steht dem Anwender eine modellbasierte Vorhersage der spezifizierten Bauteilqualität zur Verfügung. Spritzgießen mit ComoNeo: Von Reproduzierbarkeit bis Vorhersage Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo von Kistler analysiert die von den Sensoren erzeugten Messdaten. Es verfügt über sieben modulare Funktionen, die dem Anwender die Optimierung seiner Spritzgießfertigung ermöglichen sollen: K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 10, Stand G81 Weitere Informationen: www.kistler.com, www.kistler.com/comoneo |
Kistler Instrumente AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 42 News über "Kistler" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|