04.11.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Der TwinLab-C 20/40 ist das Kernstück einer Laborextrusionsanlage, beispielsweise zur Produktion von Rundsträngen oder Schläuchen - (Bild: Brabender). Die Einsatzmöglichkeiten des TwinLab-C 20/40 sind nach Anbieterangaben überraschend vielfältig: Sie reichen von Machbarkeitsuntersuchungen und Materialentwicklungen in Forschungseinrichtungen und der Industrie über die Analyse des Materialverhaltens während eines Prozesses bis hin zu Entwicklungen im Bereich Recycling. Darüber hinaus kann der Laborcompounder in der Qualitätskontrolle und zur Produktion von Kleinstmengen, beispielsweise für die Muster- oder Prüfkörperherstellung eingesetzt werden. Der Laborextruder eignet sich den weiteren Angaben zufolge unter anderem für das Compoundieren von Proben mit oder ohne Füllstoffen oder Additiven, beispielsweise aus Thermoplasten, technischen Kunststoffen, thermoplastischen Elastomeren, keramischen Materialien oder Metalloxiden. Der TwinLab-C 20/40 biete ein hohe Flexibilität für verschiedene Anwendungen, u.a. durch das große Angebot an Düsenköpfen und modularen Schnecken. Die Prüfungen können mit unterschiedlichen L/D-Verhältnissen durchgeführt werden. Die verschiedenen Öffnungen können flexibel mit Dosiersystemen, Thermoelementen, Druckaufnehmern, Flüssigkeits-/Gaspumpen oder einer Vakuumpumpe bestückt werden. Über Druckaufnehmer, Thermoelemente und die Motorspannung werden Materialtemperatur, Materialdruck und die Last bzw. das Drehmoment gemessen. Zusätzlich kann die Verweildauer des Materials im Extruder sowie optional die Viskosität des Produkts bestimmt werden. Die Messwerte können Aufschluss geben über den Zusammenhang zwischen den Extrudereinstellungen und Prozessparametern und den daraus resultierenden Produkteigenschaften. Außerdem ermöglicht der horizontal aufklappbare Liner die Beurteilung des Prozesses und der gewählten Schneckenkonfiguration. Mithilfe dieser Informationen kann ein Verfahren oder Produkt auf effiziente Weise optimiert werden. Die Durchführung der Messungen findet benutzerfreundlich mit Hilfe der webbasierten MetaBridge Software über einen Touchscreen statt. Die Software ermöglicht u.a. Zugriff auf die Messergebnisse durch mehrere Benutzer von verschiedenen Standorten und Endgeräten aus. K 2019, 16.–23.10.2019, Düsseldorf Weitere Informationen: www.brabender.com |
Brabender GmbH & Co. KG, Duisburg
» insgesamt 20 News über "Brabender" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|