| 29.11.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), weltweit tätiger Anbieter automobiler Innenausstattung, feiert die Eröffnung seines neuen Werkes im serbischen Verwaltungsbezirk Sumadija. Wie das Unternehmen weiter bekannt gab, wurde die moderne Produktionsstätte in Kragujevac gestern im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Automobilindustrie eingeweiht. Als neuer Arbeitgeber in der Region will das Unternehmen in den nächsten Jahren bis zu 800 neue Mitarbeiter einstellen. Auf einer Produktionsfläche von rund 18.500 Quadratmetern stellt das Unternehmen Interieurkomponenten für den automobilen Innenraum her und hat bereits 180 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Das Werk ist für bis zu 800 Mitarbeiter ausgelegt. Die Anzahl der Mitarbeiter soll in den nächsten Jahren sukzessive ausgebaut werden. Das neue Werk ist das erste von YFAI in Serbien. Ausschlaggebend bei der Wahl des Standortes waren den weiteren Unternehmensangaben zufolge die gute vorhandene Infrastruktur und die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften in der Region Kragujevac. Auch die zentrale Lage in Südost- und Mitteleuropa und die Nähe zu den anderen Werken des Unternehmens in Ungarn, Tschechien und der Slowakei hätten eine Rolle gespielt. Über Yanfeng Automotive Interiors Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) hat seinen Hauptsitz in Shanghai und beschäftigt global mehr als 32.000 Mitarbeiter an rund 110 Entwicklungs- und Produktionsstandorten in 20 Ländern. YFAI entwirft, entwickelt und fertigt innovative Innenraumkomponenten für alle Automobilhersteller. Das Unternehmen entstand 2015 als Joint Venture zwischen Yanfeng, einem der größten Automobilzulieferer in China, und Adient, weltweit tätiger Anbieter von Automobilsitzen. Weitere Informationen: www.yfai.com |
Yanfeng Automotive Interiors, Shanghai, China
» insgesamt 11 News über "Yanfeng" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Revet: Kapazitäten fürs Kunststoffrecycling verdoppelt
SKZ: Weiterbildungskurs „Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen“
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|