02.10.2020, 09:18 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue Semipreg-Produktionslinie der Ensinger Gruppe am bayerischen Standort Cham - (Bild: Ensinger). Nun hat die Ensinger Gruppe eine weitere Investition im Bereich der Verbundwerkstoffe getätigt: Am Standort Cham (Bayern) wurde eine neue Anlage zur Herstellung von thermoplastischen Prepregs in Betrieb genommen. Das Angebot von Ensinger umfasst nun endlosfaserverstärkte Semipregs und Prepregs, Organobleche sowie formgepresste Composites-Platten aus einer breiten Palette von Werkstoffkombinationen. „Tecatec“ CP – Gewebe-Semipregs Zu den Composites-Materialien, die Ensinger auf der neuen Anlage in Cham herstellt, gehören thermoplastische Semipreg-Materialien („Tecatec“ CP). Diese textilen Halbzeuge aus Kohlenstoff- oder Glasfasergewebe werden mit thermoplastischen Matrixwerkstoffen beschichtet. Das Materialspektrum reicht hier von technischen Polymeren wie Polycarbonat und Polyamiden bis hin zu Hochleistungskunststoffen wie PEI, PEEK und PEKK. Ensinger bietet ein breites Programm lagerhaltiger Materialien an und kann – dank eigener Compoundierung – darüber hinaus auf die meisten Kundenwünsche eingehen. „Tecatec“ IP – Gewebe-Prepregs Ebenfalls neu im Portfolio sind thermoplastische Prepreg-Materialien („Tecatec“ IP). Dabei handelt es sich um vollständig imprägnierte und konsolidierte einschichtige Platten aus Kohlenstoff- oder Glasfasergewebe. Auch bei diesen Prepregs steht die komplette Palette der Matrixpolymere zu Verfügung. Zudem bietet Ensinger auf Anfrage kundenspezifische Matrix- und Faserkombinationen, Faserarchitekturen oder Matrixmaterialien an. Alle Semipreg- und Prepreg-Produkte von Ensinger lassen sich zu Organoblechen, thermoplastischen Composites Teilen oder Halbzeugen weiterverarbeiten. „Tecatec“ OS – Organoblech aus Verbundwerkstoffen Thermoplastische Organobleche sind mehrlagige, vollständig imprägnierte und konsolidierte Faserverbundwerkstoffe, die aus Kohlenstoff- oder Glasfasergeweben und vielfältigen Matrixmaterialien hergestellt werden. Die Organobleche („Tecatec“ OS) von Ensinger bestehen aus mehreren Lagen Prepreg- oder Semipreg-Material, die nach Kundenspezifikation gestapelt und dann zu einem Zuschnitt mit einer Dicke von bis zu 5 mm gepresst werden. Die auf Spulen oder als Platten angebotenen Organobleche können für thermogeformte Teile oder für die einfache Herstellung dickerer Teile verwendet werden. Composites-Platten Für Anwendungen, bei denen unverstärkte oder kurzfaserverstärkte Kunststoffhalbzeuge an ihre Grenzen kommen, gelten thermoplastische Verbundwerkstoff-Platten als eine hervorragende Alternative. Als Standard bietet Ensinger kohlefaserverstärktes PEEK für medizinale Anwendungen, glasfaserverstärktes PEI sowie kohlefaserverstärktes PC und PPS an. Andere Material- und Faserkombinationen, Gewebearten oder individuelle Lagenaufbauten werden auf Anfrage gefertigt. Vorteile der thermoplastischen Matrix Endlosfaserverstärkungen, z.B. aus Kohlefaser, ermöglichen eine hohe Steifigkeit und Festigkeit bei extrem niedrigem Gewicht. Die thermoplastische Matrix bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen duroplastischen (Epoxid-)Matrizen, darunter hohe Schlagzähigkeit, chemische Beständigkeit und Temperaturbeständigkeit. Ein weiterer Vorteil der thermoplastischen Matrix liegt in der Warmumformfähigkeit der Halbzeuge und den daraus resultierenden kürzeren Prozesszeiten im Vergleich zu duroplastischen Faserverbundwerkstoffen. Durch die Auswahl eines passenden Matrixmaterials kann ein breites Spektrum an Kundenanforderungen abgedeckt werden. Zudem können Thermoplaste im Gegensatz zu Duroplasten recycelt werden, sei es in Form von Bauteilrecycling oder durch die Weiterverwendung von Produktionsabfällen. Einsatzbereiche Endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe eignen sich besonders für den Einsatz in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik, im Maschinenbau und im Öl & Gas Sektor. Für High-End-Anwendungen in der Luftfahrt sind leichte und hochfeste thermoplastische Verbundwerkstoffe inzwischen unverzichtbar geworden. Ein weiterer Wachstumsmarkt für die modernen Verbundwerkstoffe sind Sportartikel, beispielsweise Fahrradkomponenten oder Wintersportgeräte. Weitere Informationen: www.ensingerplastics.com/composites |
Ensinger GmbH, Nufringen
» insgesamt 68 News über "Ensinger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|