23.08.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ähnlich dem Bausteinprinzip setzt das Modulkonzept von KraussMaffei Berstorff auf das einfache Verbinden von Modulen. Die Einzelkomponenten, wie Extruder, Vor- und Nachfolge, werden zu Modulen in den Abmessungen eines Überseecontainers zusammengebaut. Das Extrudermodul umfasst zum Beispiel neben dem Extruder auch alle Nebenaggregate wie Vakuumpumpe, Kühleinheit und Schaltschränke. Es ist in sich verdrahtet und verrohrt. Auch die Granulierung, die Granulattrocknung, die Klassifizierung und die Absackung sind zu Modulen gebündelt. Dank des Systems „Easy-Clean“ lassen sich die einzelnen Geräte, z.B. Dosierung, durch Schwenken und Absenken leicht reinigen bzw. wechseln. Eine umfangreiche Testreihe wird vorab bei KraussMaffei Berstorff durchgeführt. Anschließend werden die einzelnen Container zum Kunden. Zwei Vorteile, die sich durch das Modulkonzept ergeben, sind zum Beispiel die verkürzten Montagezeiten auf der Baustelle sowie die reduzierten Gesamtbaukosten, da beispielsweise der Stahlbau entfallen kann und nur ein einfach umbauter Raum zur Verfügung gestellt werden muss. Ein weiterer Vorteil ist die schnellere Anlagenverfügbarkeit, da mögliche Schnittstellenprobleme schon während der ersten Inbetriebnahme in Hannover frühzeitig erkannt und behoben werden können. Eine Schulung der Mitarbeiter, die die Anlage später bedienen und warten werden, sowie eine Produktzertifizierung sind ebenfalls schon zu diesem Zeitpunkt möglich. Darüber hinaus bietet das Modulkonzept eine erhöhte Flexibilität bei einer möglichen regionalen Produktionsverlagerung: Plant ein Kunde zum Beispiel die Compoundierkapazität von A nach B umzusiedeln, lassen sich die Module leicht demontieren, transportieren und wieder montieren. Bild: Compoundieranlage in zeit- und kostensparender Modulbauweise K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 15, Stand A23/B24/C24 |
KraussMaffei Berstorff GmbH, Hannover
» insgesamt 36 News über "KraussMaffei Berstorff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|