05.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Darüber hinaus ist das PUR-Sprühen eine sehr kostengünstige Fertigungsmethode. Für den Materialeintrag in das offene Werkzeug genügt eine Formhälfte. Dies reduziert die Werkzeugkosten und macht aufwändige Schließsysteme überflüssig. Beim Sprühauftrag verteilt sich das Material großflächig und gleichmäßig. Dadurch verkürzt sich die Zykluszeit, so dass die Anlage eine höhere Produktivität erreicht. Beim Mischkopf Luchs II 2.0 wird das Polyurethan ohne Zumischung von Luft mit einer speziell für diesen Prozess entwickelten Sprühdüse aufgetragen. Diese Sprühmethode zeichnet sich durch gleichmäßige Materialverteilung und geringes Overspray aus. Um das PUR auch in schwer zugänglichen Bereichen zuverlässig versprühen zu können, ist der Mischkopf mit einer Lanze ausgestattet. Dies ermöglicht die Herstellung von Sprühhäuten mit komplizierter, dreidimensionaler Geometrie. In der Lanze befinden sich keine statischen Mischer, daher lässt sie sich leicht reinigen und erreicht hohe Standzeiten. Im September 2006 hat KraussMaffei mit dem neuen Competence Center in Detroit einen zusätzlichen Standort für die Entwicklung von Polyurethan-Sprühverfahren eröffnet. Im Competence Center steht ein Sprühsystem für die Herstellung von PUR-Häuten zur Verfügung, das die Kunden zur Bemusterung neuer Werkzeuge nutzen können. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 15, Stand A23/B24/C24 |
Krauss-Maffei GmbH, München
» insgesamt 463 News über "Krauss-Maffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|