10.09.2021, 14:20 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "EcoLamFamily" Recycelbares Mono-PE-Laminat mit hohen Sauerstoff- und Wasserdampfbarriereeigenschaften - (Bilder: Constantia Flexibles). Bereits 2019 wurde das Material „EcoLamHighPlus“ nach Anbieterangaben als erstes und bisher einziges Hochbarrierelaminat von der Recyclass-Initiative der europäischen Kunststoffrecycler auf seine Recyclingfähigkeit im existierenden LDPE (low density polyethylene) Recyclingstrom geprüft. Es konnte demnach nachgewiesen werden, dass Polyethylen-Laminate mit hohen Barriereeigenschaften, die bislang nur mit Aluminium-Laminaten erzielbar waren, gleichzeitig auch recyclebar sein können. Um die Recyclingfähigkeit des Materials auf den Prüfstand zu stellen, hat Constantia Flexibles Abfälle aus EcoLam-Laminaten, welche aufgrund der unterschiedlichen Kundenbedürfnisse mit verschiedenen Klebern und Druckfarben bearbeitet wurden, geschreddert und in Kooperation mit Erema im industriellen Maßstab zu Regranulaten verarbeitet. Anschließend wurden diese Regranulate im Technikum von Constantia Pirk zu neuen Blasfolien verarbeitet. Damit wurden neue EcoLam-Laminate hergestellt – der Recyclingzyklus ist damit für non-food-Anwendungen abgeschlossen. Je nach verwendetem Druckfarbensystem wurden den weiteren Angaben zufolge Recyclatanteile von bis zu 80 Prozent erreicht, obwohl die Siegelschicht einer Kaschierfolie aufgrund der Funktionalität meist aus neu-produziertem, sogenanntem „Virgin-Material“, bestehen muss. Constantia Flexibles beweist damit, dass bedruckte wie auch metallisierte Abfälle zu neuen EcoLam-Laminaten verarbeitet und wieder eingesetzt werden können. Weitere Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Art der eingesetzten Kleber und Druckfarben einen entscheidenden Einfluss auf die Recyclatqualität haben. Es sei noch offen, ob mit geeigneten Klebern und Farben auch bedruckte Laminate wieder in Lebensmittelanwendungen Einsatz finden können. Regranulate aus Produktionsabfällen aus metallisierten Folien, ohne Kleber und Druck, sollen sogar im Lebensmittelkontakt eingesetzt werden können. „In einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft sollten als recyclingfähig beworbene, kaschierte Verpackungslaminate auch von den Laminatherstellern selbst wieder in ihren Produkten eingesetzt werden können, wie dies schon länger für viele coextrudierte Folien, also Folien bestehend aus mehreren Materialien, der Fall ist“, kommentiert Prof. Dr. Achim Grefenstein, Senior Vice President der Research & Development Group von Constantia Flexibles. Die aktuelle Praxis der Verbrennung oder des Downcyclings solcher Produktionsabfälle würden dann der Vergangenheit angehören. Weitere Informationen: www.cflex.com, www.erema-group.com |
Constantia Flexibles Group GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 39 News über "Constantia Flexibles" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|