| 07.11.2023, 15:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Fond OF GmbH aus Köln, die für nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte für Kinder bekannt ist, hat ein neues Kinderlaufrad unter dem Markennamen „Affenzahn“ vorgestellt. Die Akro-Plastic GmbH, Kunststoffcompoundeur aus dem rheinland-pfälzischen Niederzissen, lieferte Compound, Masterbatch und technischen Support. Der Rahmen des Laufrads zeichnet sich durch seinen leichten und stabilen Rahmen aus glasfaserverstärktem Polyamid („Akromid“ B3 GF 30 1 natural (2464)) aus. Der Laufradrahmen wird im Spritzguss mit Wasserinjektionstechnik (WIT) hergestellt. „Dadurch wird das volle Design- und Leichtbaupotential des Werkstoffs mit geschlossenen Profilen ausgeschöpft, sodass das Komplettrad deutlich unter vir Kilogramm wiegt“, so Michael Rieck, Head of Innovationmanagement bei Akro-Plastic. Das Laufrad ist laut Herstellerangaben in vier verschiedenen Farben erhältlich. Für die Farbgebung werden Masterbatches von AF-Color, einer Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, verwendet, die eine hohe Farbqualität und Beständigkeit garantieren sollen. Der durchgefärbte Rahmen gilt somit im Gegensatz zu einer Lackierung als unempfindlicher gegenüber Kratzern etc. Das Laufrad ist laut Hersteller Fond OF mit innovativen Funktionen ausgestattet: „Das Laufrad ist mit einem 12“ Hinterrad und 14“ großem Vorderrad ausgestattet, was zusätzlich das Überqueren von Hindernissen erleichtert, fast wie bei einem Mountain Bike. So wird jedes Hindernis ein Kinderspiel. Der Rahmen ist kindgerecht designt und der tiefe Einstieg ermöglicht ein leichtes Auf- und Absteigen. Und natürlich kommt das Laufrad mit eigenen Affenzahn-Rädern“, erklärt Oliver Schlieben, Head of Product and Innovation bei Fond OF. Das Laufrad ist für Kinder ab 1,5 Jahren geeignet und bis zu einem Gesamtgewicht von 30 Kilogramm zugelassen. Weitere Informationen: |
Akro-Plastic GmbH, Niederzissen
» insgesamt 88 News über "Akro-Plastic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|