| 21.08.2024, 11:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Die PET-Mehrwegflaschen von zerooo können Stand heute bei rund 1000 Handelspartnern in Deutschland und Österreich gegen ein Pfand von 0,50 Euro retourniert werden - (Bild: Sea Me). ![]() Die wiederverwendbare und vollständig recyclingfähige Kunststoffverpackung ist in drei Farben erhältlich und für alle Verschlüsse geeignet - (Bild: Alpla). Ab September präsentieren die ersten Hersteller in Deutschland Kosmetik- und Pflegeprodukte in PET-Gebinden des Mehrwegsystems zerooo - Österreich folgt ab Oktober. Neben der Eigenmarke Sea Me sind dies unter anderem sodasan, i+m Naturkosmetik, Speick, denttabs, 4 people who care sowie Aveo von Müller. Das Leergut kann in den rund 1.000 Sammelstellen der zerooo-Handelspartner gegen ein Pfand von 0,50 Euro zurückgegeben werden. PET-Mehrweg stärkt Kunststoffkreislauf Als weltweit tätiger Verpackungshersteller und Recyclingspezialist mit eigenen Werken forciert Alpla geschlossene Bottle-to-Bottle-Kreisläufe. Das Unternehmen bringt seine Kompetenz als Systemlieferant ein und unterstützt seine Kunden auch bei der Konzeption. Die Entwicklung der zerooo-PET-Mehrwegflasche erfolgte gemeinsam mit dem Team der Sea Me GmbH im Alpla-eigenen Designcenter „Studioa“ am Firmensitz in Hard. „Mit ‚Design for Recycling‘ stellen wir schon früh die Weichen für ein optimales Recycling und eine möglichst lange Lebensdauer. Bei Form, Farbe und Material zählt jedes Detail. Das Mehrwegsystem verlängert den Lebenszyklus der Kunststoffflasche, spart Material und reduziert den CO2-Fußabdruck“, betont Alexander Tränkle, Industriedesigner bei Alpla. Innovativer Serialisierungs-Code: Transparenz und Qualität Jede PET-Mehrwegflasche von zerooo ist ein Unikat. Ein lasergravierter 2D-Data-Matrix-Code - die zerooo ID - gibt Auskunft über Inhalt und Anzahl der Umläufe. „Die digitale Kennzeichnung sorgt für Transparenz und sichert die Qualität der Flaschen. Durch die Kombination mit den Informationen auf dem Etikett kann sie zudem mit weiteren Produktdaten angereichert werden“, erklärt Jörg Schwärzler, Senior Technology Manager bei Alpla. Die PET-Mehrwegflasche soll mit allen automatischen Rücknahmesystemen kompatibel sein. Am Ende ihres Lebenszyklus werden Flaschen und Verschlüsse sortenrein getrennt und recycelt. Weitere Informationen: www.alpla.com, zerooo.com |
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Hard, Österreich
» insgesamt 95 News über "Alpla Werke Alwin Lehner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|