25.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Übersicht der Marktplatz-Anfragen, die der Werkzeugmacher in seinem Account annonciert hat - (Bilder: Toolplace). Unterstützung in der Spezialdisziplin Werkzeugbau Der Werkzeugbau gilt als eine Königsdisziplin im Maschinenbau, in der viele Unternehmen aufgrund ihrer geringen Größe bei neuen Projekten schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Oftmals fehlen die Ressourcen, um die knappen Terminschienen der umfangreichen Aufträge zu realisieren oder auf kurzfristige Änderungen der Kunden entsprechend flexibel reagieren zu können. „Hier setzt unser neuer Marktplatz an. Wir möchten es Werkzeugmachern ermöglichen, effizient und verlässlich Arbeit zu vergeben oder neue Aufträge zu gewinnen – alles innerhalb eines geprüften Netzwerks von Spezialisten“, erklärt Christian Götze, Geschäftsführer von Toolplace. Digitale Lösungen für flexible Zusammenarbeit Der Toolplace-Werkzeugmacher-Marktplatz ermöglicht es registrierten Werkzeugmachern, ihre Kapazitäten und Bedarfe online zu annoncieren. Andere zertifizierte Werkzeugmacher, die bei Toolplace registriert sind, können auf diese Anfragen anbieten und so gezielt Projekte annehmen. „Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Durch die Vielzahl der bei uns gelisteten Werkzeugmacher findet sich immer jemand, der sowohl die Kapazität als auch die spezifische Expertise hat, um das benötigte Projekt zuverlässig zu übernehmen“, so Götze weiter. Interessierte Werkzeugmacher haben die Möglichkeit, den neuen Marktplatz live auf der Fakuma 2024 am Stand ÜO-17-5 Halle ÜO zu erleben. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle ÜO, Stand ÜO-17-5 Weitere Informationen: toolplace.de |
Toolplace GmbH, Sandhausen
» insgesamt 4 News über "Toolplace" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|