21.01.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
[Ihre Meldung wurde seit Erscheinen insgesamt 1017mal aufgerufen]
![]() ![]() Rotorprototyp für neue Elektromotoren - Eine gute Kunststoff-Metallhaftung ist entscheidend - (Bild: IKT). Ein Anwendungsfeld, in dem hochleistungsfähige Kunststoffe reüssieren wie in kaum einem zweiten, ist immer noch die Automobilindustrie. Durch die Elektromobilität kommen hier ganz neue Aufgaben auf sie zu. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Elektromotor-Konzepten, die nicht auf Seltenerdmagneten beruhen. Hier werden derzeit sogenannte Synchron-Reluktanzmaschinen diskutiert, die bislang allerdings noch nicht im relevanten Drehzahlbereich betrieben werden können. Am IKT wird daher untersucht, ob Kunststoffe hier womöglich ein neues Rotorkonzept ermöglichen könnten. Kritisch ist dabei vor allem die Festigkeit von Kunststoff-Metall-Verbindungen. Im Mittelpunkt der Studie standen daher verschiedene Oberflächenbehandlungen und Erwärmungskonzepte für den Metalleinsatz. Sie halfen, die Verbindung zwischen Elektroblech und Kunststoff zu stärken. Die Resultate flossen bereits in erste Motor-Prototypen ein; das neue Rotorkonzept wurde sogar auf einem Schleuderprüfstand validiert. Auch elektronische Systeme werden im Automobilbau immer wichtiger. Diese müssen aber effektiv gegen elektromagnetische Störungen abgeschirmt werden, sonst können sicherheitskritische Systeme wie Fahrerassistenzsysteme gestört werden. Als Alternative zu schweren metallischen Abschirmungen kommen hier mehr und mehr spritzgegossene Kunststoffgehäuse zum Einsatz, die elektromagnetische Störfelder mit leitfähigen Additiven wie etwa Kohlenstofffasern abschirmen. Als Nachteil gilt, dass Füllstoffanteil, Geometrie und Orientierung dieser anisotrop strukturierten Zusätze die präzise Auslegung der Bauteile erschweren. Hier könnten Simulationen weiterhelfen, die allerdings nicht nur ein umfassendes Verständnis der Materialeigenschaften dieser Additive erfordern, sondern auch detaillierte Messungen ihrer elektrischen und fertigungsspezifischen Eigenschaften voraussetzen. Am IKT ist es nun gelungen, nicht nur die Faser-Mikrostruktur, sondern auch ihren Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit des Bauteils in Simulationen zu berücksichtigen. Diese und weitere aktuelle Themen aus dem Bereich der praxisrelevanten Kunststofftechnik stehen im Mittelpunkt des 29. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Uni Stuttgart vom 17. bis zum 21. Februar 2025. Die ersten drei Tage, vom Montag, den 17. Februar 2025, bis Mittwoch, den 19. Februar 2025, werden als „virtuelle“ Tagung durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist aber eine Anmeldung erforderlich. Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, und am Freitag, den 21. Februar 2025, geht die Tagung in einen Präsenzteil über. Der Freitag steht unter den Leitthemen „Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen“ mit mehreren Plenarvorträgen und einer Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Industrie und Politik. Anmeldungen sind noch bis zum 6. Februar 2025 möglich. Auf einer Abendveranstaltung am Donnerstag, den 20. Februar 2025, gilt es außerdem, „60 Jahre Kunststofftechnik in Stuttgart“ zu feiern. Hier wird auch der renommierte Ensinger-Preis verliehen. Am Nachmittag des gleichen Tages (17 Uhr) werden auch das neue Rheometrie-Labor und das neue Compoundier-Technikum des Instituts eröffnet. „29. Stuttgarter Kunststoffkolloquium“ - 17.-21. Februar 2025 17.-19. Februar 2025 - virtuell 20.-21. Februar 2025 - Präsenz in Stuttgart Weitere Informationen: |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|