plasticker-News

Anzeige

17.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Lehvoss: Nachhaltige Metallersatzlösungen - 3D-Druck für die Serienproduktion

Interessante Anwendungen auf dem Messe-Stand - (Bild: Lehvoss).
Interessante Anwendungen auf dem Messe-Stand - (Bild: Lehvoss).
Auf der K 2025 stellt Lehvoss sein umfassendes Smart-Resourcing-Konzept vor. Dieses zielt darauf ab, für Kunden ein optimales Gleichgewicht aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu schaffen. Mit der strategischen Portfolio-Erweiterung um recycelbasierte Hochleistungswerkstoffe für den Metallersatz will das Unternehmen neue Geschäftsfelder eröffnen.

Metallersatz auf Rezyklatbasis
Unter dem Leitthema "Smart Resourcing" ergänzt Lehvoss sein bestehendes Portfolio um "Luvotech eco"-Materialien. Diese Werkstoffe basieren auf recycelten Rohstoffen und sollen eine wirtschaftlich attraktive Alternative zu Metallen bieten, ohne Kompromisse bei Leistungsfähigkeit oder Qualität. Geschäftsführer Dr. Thomas Oehmichen: "Wir liefern anspruchsvolle Werkstoffe basierend auf recycelten Rohstoffen und ermöglichen unseren Kunden damit ein ökonomisch smartes Ressourcenmanagement."

Anzeige


Innovationen: Exoskelette und Drohnen
Lehvoss demonstriert auf der K 2025 konkrete Anwendungen:
  • Exoskelette: An einem modernen Exoskelett zeigt das Unternehmen hochbelastbare, tribologisch optimierte Bauteile aus Metallersatzwerkstoffen, teils auf Basis industrieller Rezyklate.

  • Drohnen: Autonome Drohnen, deren Bauteile maßgeblich aus Lehvoss-Compounds gefertigt wurden - Leichte, funktional integrierte Bauteile aus Luvocom- und Luvotech eco-Compounds.


Breites Portfolio von Standard- bis High-Performance
Lehvoss bietet mit Luvocom maßgeschneiderte Hochleistungs-Compounds für Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Medizintechnik-Anwendungen. "Luvotech" steht den weiteren Anbieterangaben zufolge dabei für bewährte Standardprodukte mit kurzen Lieferzeiten, während "Luvotech eco" nachhaltige Alternativen mit hohen Rezyklatanteilen bereitstellt. Ergänzt wird das Angebot durch technisch anspruchsvolle Langfaserthermoplaste ("Luvocom LFT").

3D-Druck für die Serienproduktion
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem industriellen 3D-Druck. Lehvoss hat gemeinsam mit OEMs Werkstoffe entwickelt und zertifiziert, die den Serieneinsatz von additiv gefertigten Teilen in Stückzahlen bis zu 250.000 ermöglichen sollen. Als Vorteile nennt das Unternehmen kurze Lieferzeiten, den Wegfall von Spritzgießformen und eine erhöhte Liefersicherheit.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 8a, Stand G33

Weitere Informationen: www.lehvoss.de

Lehmann&Voss&Co. KG, Hamburg

» insgesamt 111 News über "Lehmann & Voss" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.