plasticker-News

Anzeige

08.04.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

digicolor: Vakuum-Trockner mit Vorteilen in der Kleinserienproduktion

Bei den LPD-Vakuum-Trocknern (Serie LPD 30 - 200 von 15 bis 90 kg/h) der digicolor GmbH (www.digicolor.de) stehen die schnelle Verfügbarkeit und der problemlose Materialwechsel im Vordergrund. Ohne Unterbrechung des Granulatflusses zum Spritzgießprozess kann ein Werkstoffwechsel vorgenommen werden. Das ist nach Angaben des Anbieters ein entscheidender Vorteil, der speziell in der Kleinserienproduktion relevant ist.

Unter den besonderen Bedingungen des Vakuums verkürze sich die Trocknungszeit erheblich. Dies bedeute einen schonenden Umgang mit dem Werkstoff, sowie ein nicht unerhebliches Energieeinsparpotenzial.

Anzeige

Die LPD-Vakuum-Trockner arbeiten mit einem 3-Kammer-Karusell System, wobei jede Materialkammer die folgenden Stationen anläuft:

• Station 1: Befüllung/Aufheizen
• Station 2: Trocknen durch Vakuum
• Station 3: Entleeren

Über die bedienfreundliche Steuerung erfolgen Werkstoff- und Parametereinstellungen. Ein wichtiges Feature der elektronischen Steuerung stellt hierbei die Überwachung und Dokumentation des Trocknungsprozesses dar.

Bild: LPD-3-Kammer-Vakuum

KMO 2008, Bad Salzuflen, 9.-12. April 2008, Halle 20, Stand B28

digicolor Gesellschaft für Kunststoffmaschinentechnik mbH, Bielefeld

» insgesamt 16 News über "digicolor" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.