21.07.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Weltweit gewinnen die sogenannten Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (engl. Abk.: WPC) immer mehr an Bedeutung. Dies resultiert zum einen daraus, dass so immer mehr Tropenhölzer ersetzt werden können. Zum anderen sind Holzfasern bzw. Sägemehl wesentlich preisgünstiger als Kunststoffe, die so kostengünstig gestreckt werden. Verarbeitet werden diese Werkstoffe, für die auch die sehr guten mechanischen Eigenschaften sprechen, im Spritzguß- und Extrusionsbereich, z.B. für die Verwendung im Außenbereich beim Terrassenbau. Für die Herstellung von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen hat die BKG Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik GmbH (www.bkg.de) jetzt zwei komplette Unterwassergranulierungen geliefert. Während auf der einen Linie Polyolefine mit bis zu 60% Holzmehl verarbeitet werden, wird die andere für einen Werkstoff aus gleichen Anteilen von Polypropylen und Ölpalmenfasern eingesetzt. Beide Anlagen haben eine Durchsatzleistung von 500-600 kg/h. Die BKG Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik sieht sich als einer der führenden Anbieter von schlüsselfertigen Unterwassergranulierungen. Für den Trend hin zu derartigen Verbundwerkstoffen seien die Unterwassergranulierungen des Unternehmens bestens geeignet. Beim Einsatz von herkömmlichen Stranggranulierungen komme es spätestens bei einem Holzmehlanteil von 40% zu regelmäßigen Strangabrissen. Bei Unterwassergranulierungen hingegen werden ohne Probleme Anteile von bis zu 65% erreicht. Zudem sei es möglich, nach nur geringfügigen Umbauarbeiten unterschiedliche Granulatgrößen auf einer Anlage zu produzieren. Bild: Messerkopf an einem BKG Unterwassergranulator |
BKG Bruckmann & Kreyenborg Granuliertechnik GmbH, Münster
» insgesamt 13 News über "BKG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|