18.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Luftkissensystem Airplus (Bild) der Storopack Hans Reichenecker GmbH (www.storopack.com) wird um eine Qualität aus Biokunststoff erweitert. Da sich die kompostierbare Folie für alle Gerätetypen der Serie eignet, ist eine große Bandbreite an Anwendungen erschlossen. Von der kleinen Versandstelle bis zum automatisierten Distributionszentrum, das Füll- und Polstermaterial kann im gesamten Leistungsbereich eingesetzt werden. Die Kompostierbarkeit von Airplus Bio Film ist nach der europäischen Norm DIN EN 13432 zertifiziert. Die Luftkissen sind mit dem Keimling-Logo gekennzeichnet. Zur Zeit stehen Luftkissen in den Formaten 200 x 200 mm und 200 x 100 mm zur Verfügung. Es ist geplant, weitere Varianten aus dem Portfolio der PE-Folien aufzunehmen. Der Grundstoff ist ein biologisch abbaubares Kunststoff-Compound auf Basis von Polymilchsäure (PLA) mit Copolyester. Er wurde von der FKuR Kunststoff GmbH (Willich, www.fkur.de) in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut (Oberhausen, www.umsicht.fraunhofer.de) entwickelt. Wie bei den Folien auf Basis von Polyethylen, coextrudiert Storopack das Polymer bei der Verarbeitung, so dass ein dreischichtiger Aufbau entsteht. Im Vergleich zu mono-extrudierten Folien werde der Materialverbrauch dadurch reduziert, die Elastizität werde erhöht und die geringe Permeabilität sorge dafür, dass die Luftfüllung nicht schwindet. Die Markteinführung findet zeitgleich in Europa und Nordamerika statt. Hergestellt wird der Airplus Bio Film an den Produktionsstandorten in Wildau (Deutschland) und Cincinnati (USA). Für den Standort Nordamerika hat Storopack in den USA die Zertifizierung ASTM D6400 erhalten. |
Storopack Hans Reichenecker GmbH, Metzingen
» insgesamt 18 News über "Storopack" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|